Wahrzeichen

Bedeutung von »Wahrzeichen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wahrzeichen. Was bedeutet Wahrzeichen?

Wahrzeichen (Deutsch)

Substantiv, n

Worttrennung:

Wahr·zei·chen, Plural: Wahr·zei·chen

Aussprache:

IPA: [ˈvaːɐ̯ˌt͡saɪ̯çn̩]
Hörbeispiele:  Wahrzeichen (Info)

Bedeutungen:

[1] Kennzeichen und Sinnbild für eine Ortschaft, eine Landschaft oder ein Land

Herkunft:

wahrscheinlich durch Angleichung von niederdeutschem/mittelhochdeutschem warzeichen, mittelniederdeutschem warteken und oberdeutschem wortzeihhan, belegt seit dem 13. Jahrhundert; Ursprung liegt wohl in der Bedeutung eines Zeichens, das für einen Laut oder ein Wort steht; niederdeutsche Begriffe möglicherweise angeglichen an gewahr und später an wahr

Oberbegriffe:

[1] Zeichen

Beispiele:

[1] Der Dom ist das Wahrzeichen von Köln.
[1] „Mit einem klassischen aus Zeitungsschnipseln zusammengestückelten Erpresserbrief hat sich ein Unbekannter an die Firma Bahlsen gewandt, deren Wahrzeichen - ein vergoldeter 20 Kilogramm schwerer Keks - von der Fassade des Stammhauses in Hannover gestohlen worden war.“
[1] „Wir schwingen uns auf zwei himmelblaue Gazelle-Räder und erkunden die Gegend um Speyer, dessen Wahrzeichen der Dom ist, dieses gigantische Gotteshaus, die größte romanische Kirche der Welt.“
[1] „Ich freute mich auf die legendenumwobene Stadt, einst wichtige Handelsstation der Sahara, mit ihrem berühmten Wahrzeichen, der Großen Lehm-Moschee aus dem 16. Jahrhundert, die über den schmalen Straßen emporragte.“
[1] „Linguistisch gesehen steht der Turmbau von Babel, das biblische Wahrzeichen vermessenen menschlichen Hochmuts, der vor dem Fall kommt, nicht nur als Sinnbild für die hernach auf der Erde herrschende Sprachenvielfalt, sondern auch für den uralten Sprachverfalls-Topos.“

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Wahrzeichen“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wahrzeichen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahrzeichen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wahrzeichen“
[1] Duden online „Wahrzeichen“
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wahrzeichen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Wahrzeichen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.