Wanne

Bedeutung von »Wanne«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wanne. Was bedeutet Wanne?

Wanne (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Wan·ne, Plural: Wan·nen

Aussprache:

IPA: [ˈvanə]
Hörbeispiele:  Wanne (Info),  Wanne (Österreich) (Info)
Reime: -anə

Bedeutungen:

[1] längliches, nach oben offenes Gefäß mit hohen Wänden und flachem Boden, meist für Flüssigkeiten, ähnlich einem Becken
[2] umgangssprachlich: (vergitterter) Mannschaftswagen der Polizei
[3] der große untere Teil eines Panzers, an welchem auch die Ketten oder Räder befestigt sind

Herkunft:

mittelhochdeutsch wanne, althochdeutsch wan(na), belegt seit dem 9. Jahrhundert. Das Wort ist von lateinisch vannus → la „Futterschwinge“ entlehnt.

Synonyme:

[1] Bottich
[2] grüne Minna, Gefangenentransportwagen

Verkleinerungsformen:

[1] Wännchen

Oberbegriffe:

[1] Gefäß, Behälter

Unterbegriffe:

[1] Auffangwanne, Armbadewanne, Badewanne, Blechwanne, Bodenwanne, Edelstahlwanne, Fußwanne, Holzwanne, Kunststoffwanne, Mischwanne, Ölwanne, Plastikwanne, Regalwanne, Schlachterwanne, Sitzwanne, Stahlwanne, Waschwanne, Zinkwanne
[1] übertragen, Geologie: Deflationswanne

Beispiele:

[1] Beim Schlachten wird das Blut des Schweines in dafür vorgesehenen Wannen aufgefangen, um später zu Wurst verarbeitet zu werden.
[1] „Hildegard Eckerts Sohn wurde in einem Blecheimer geboren, weil die Wanne gerade in Reparatur war.“
[1] „Smoaks nahm einen Eimer, den Mansfield benutzte, um die Boote auszuschöpfen, und goß mehr Wasser in die Wanne.“
[1] „Ich ging ins Badezimmer, kippte etwas von dem Badezeug, das Monika Silvs mir hingestellt hatte, in die Wanne und drehte den Heißwasserhahn auf.“
[1] „Und in der Wanne saß Thomas Lieven.“
[2] Wohl auch deshalb beschleicht ihn keine Wehmut, wenn die alten Wannen nicht mehr durch Berlin kreuzen.
[3] Das Geschoss des Gegners durchschlug die Wanne des eigenen Panzers.

Wortbildungen:

Wannenform, Wannenrand, Wannenstruktur

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Wanne“
[3] Wikipedia-Artikel „Wanne (Panzer)“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wanne“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wanne“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wanne“
[1, 2] Duden online „Wanne“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Wanne befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.