Wetterbeobachtung

Bedeutung von »Wetterbeobachtung«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wetterbeobachtung. Was bedeutet Wetterbeobachtung?

Wetterbeobachtung (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Wet·ter·be·ob·ach·tung, Plural: Wet·ter·be·ob·ach·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈvɛtɐbəˌʔoːbaxtʊŋ]
Hörbeispiele:  Wetterbeobachtung (Info)

Bedeutungen:

[1] meist im Singular: „instrumentelle und visuelle Ermittlung meteorologischer Zustandsgrößen an meteorologischen Stationen, Observatorien, auf Wetterschiffen usw.“

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wetter und Beobachtung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Klimabeobachtung

Oberbegriffe:

[1] Beobachtung

Beispiele:

[1] „Der Einsatz von Satelliten zur Raketenwarnung, Nachrichtenübermittlung, Wetterbeobachtung, Navigation und Aufklärung habe nach eigenem Bekunden die Kampfkraft der integrierten Streitkräfte der USA gestärkt.“

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Wetterbeobachtung“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wetterbeobachtung“
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wetterbeobachtung“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wetterbeobachtung“
[*] Duden online „Wetterbeobachtung“ (Korpus)
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wetterbeobachtung“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wetterbeobachtung“
[1] Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001  auf spektrum.de, „Wetterbeobachtung“
[1] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000  auf spektrum.de, „Wetterbeobachtung“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Wetterbeobachtung befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.