Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Widersacher. Was bedeutet Widersacher?
Widersacher (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Wi·der·sa·cher, Plural: Wi·der·sa·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈviːdɐˌzaxɐ]
- Hörbeispiele: Widersacher (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die engagiert gegen die Interessen einer anderen Person arbeitet
Herkunft:
- mittelhochdeutsch widersache, althochdeutsch widersahho (9. Jahrhundert), davor widersakan (8. Jahrhundert)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Antagonist, Feind, Gegenspieler, Gegner, Konkurrent, Kontrahent, Opponent, Rivale, Wettbewerber, Widerpart
Gegenwörter:
- [1] Befürworter, Helfer, Mitstreiter, Unterstützer
Weibliche Wortformen:
- [1] Widersacherin
Beispiele:
- [1] „Sie kämpften 424 mit in Nordafrika für den römischen Usurpator Johannes gegen dessen Widersacher, den Feldherrn Bonifatius; …“
- [1] „Für das Treffen haben sich die beiden Widersacher jeweils die Gefolgschaft angesehener Bauern gesichert.“
- [1] „Selbst die Kanzlerin hatte ja lange Zeit Gabriel als ihren potentiellen Widersacher im Wahlkampf gesehen.“
- [1] „Gerade auch diese »Volksaufklärung« wurde ihm als revolutionärer Akt von seinen Widersachern sehr übelgenommen.“
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Widersacher“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Widersacher“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Widersacher“
- [1] The Free Dictionary „Widersacher“
- [1] Duden online „Widersacher“
Quellen: