Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wildente. Was bedeutet Wildente?
Wildente (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Wild·en·te, Plural: Wild·en·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪltˌʔɛntə]
- Hörbeispiele: Wildente (Info)
Bedeutungen:
- [1] in freier Wildbahn lebende und auch meist geborene Ente
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv wild und dem Substantiv Ente
Gegenwörter:
- [1] Hausente, Mastente
Oberbegriffe:
- [1] Ente
Unterbegriffe:
- [1] Krickente, Löffelente, Spießente, Stockente
Beispiele:
- [1] „In Wildenten erfolgt die Vermehrung von Influenza-A-Viren in Lunge und Darmtrakt, und die Viren werden in hohen Konzentrationen über die Kloake ausgeschieden.“
- [1] „Überall watschelten Wildenten umher, Pelikane, Wasserhühner, Rotschnäbel, Phildeons mit ihren Pinselzungen und ein paar Leierschwänze mit schillernden Schwanzfedern.“
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Wildente“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wildente“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wildente“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wildente“
- [1] The Free Dictionary „Wildente“
- [1] Duden online „Wildente“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wildente“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wildente“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wildente“
Quellen: