Wirbelsturm

Bedeutung von »Wirbelsturm«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wirbelsturm. Was bedeutet Wirbelsturm?

Wirbelsturm (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Wir·bel·sturm, Plural: Wir·bel·stür·me

Aussprache:

IPA: [ˈvɪʁbl̩ˌʃtʊʁm]
Hörbeispiele:  Wirbelsturm (Info)

Bedeutungen:

[1] Atmosphärenforschung, Meteorologie: Sturmsystem mit vertikaler Drehachse

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wirbel und Sturm

Oberbegriffe:

[1] Sturm

Unterbegriffe:

[1] Großtrombe (Tornado, Windhose), Kleintrombe (Staubteufel), Tiefdruckgebiet (gemäßigte Zonen)
[1] tropischer Wirbelsturm: Hurrikan, Medicane (im Mittelmeer), Taifun (Nordwestpazifik, Ost- und Südostasien), tropischer Zyklon (im Indischen Ozean)

Beispiele:

[1] Ein mächtiger Wirbelsturm hielt direkt auf die Stadt zu.
[1] „Hier also gingen wir wegen eines gewaltigen Orkans oder Wirbelsturms, der uns in große Gefahr brachte, vor Anker.“

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Wirbelsturm“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wirbelsturm“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wirbelsturm“
[1] The Free Dictionary „Wirbelsturm“
[1] Duden online „Wirbelsturm“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Wirbelsturm befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.