Xanten

Bedeutung von »Xanten«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Xanten. Was bedeutet Xanten?

Xanten (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Xanten“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Xan·ten, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈksantn̩]
Hörbeispiele:  Xanten (Info)
Reime: -antn̩

Bedeutungen:

[1] Geografie: deutsche Stadt im Niederrheinischen Tiefland

Herkunft:

über Xanctum von lateinisch: „ad Sanctōs“ = „bei den Heiligen“

Synonyme:

[1] Colonia Ulpia Traiana (der Name der römischen Vorgängerstadt)

Oberbegriffe:

[1] Stadt

Beispiele:

[1] Xanten liegt am Niederrhein.
[1] "Die Überlebenden der Völkerwanderungsstürme übersiedelten auf den nahen Domhügel des heutigen Xantens. Jahrhundertelang dienten die" Ruinen des antiken Colonia Ulpia Traiana "der mittelalterlichen Stadt als Steinbruch."

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Siegfried von Xanten, Nibelungen
[1] das mittelalterliche Xanten

Wortbildungen:

Xantener, Xantenerin

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Xanten“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Xanten“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Xanten“
[1] Duden online „Xanten“
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 , Seite 1131

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Xanten befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.