Yoga

Bedeutung von »Yoga«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Yoga. Was bedeutet Yoga?

Yoga (Deutsch)

Substantiv, m, n

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Joga

Worttrennung:

Yo·ga, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈjoːɡa]
Hörbeispiele:  Yoga (Info)
Reime: -oːɡa

Bedeutungen:

[1] ein aus dem so genannten östlichen, dem indischen Kulturkreis stammendes philosophisches System mit geistigen und körperlichen Übungen zur Erlangung verschiedener mentaler und körperlichen Fähigkeiten
[2] eine an das so genannte westliche Denken angepasste gymnastische und meditative Sportart

Herkunft:

Entlehnung aus dem sanskritischen योगः (yōgaḥ) → sa (Stamm: योग (yōga) → sa) mit der Grundbedeutung „Verbindung, Vereinigung“ Der Name Yoga leitet sich von Sanskrit „Yuj“ ab und bedeutet das Anbinden oder Anschirren von Zugtieren vor einen Wagen. Die menschlichen Sinne werden vor den menschlichen Körper, das Fahrzeug der menschlichen Seele gespannt, um zur Selbstverwirklichung zu gelangen. Das Wort Yoga wird in der Bhagavad-Gita jedoch in verschiedenen Bedeutungen gebraucht.

Oberbegriffe:

[2] Sport

Unterbegriffe:

[1] Bhaktiyoga, Hatayoga, Jnyanayoga, Karamayoga, Karmayoga
[2] Poweryoga

Beispiele:

[1] Mit Techniken des Yoga lassen sich Konzentration, Selbstdisziplin und positives Denken erreichen.
[2] Meine Mutter geht jeden Mittwoch zum Yoga.
[2] „Heute ist dieser selbsternannte Anhänger der Janosch-eigenen Art des Buddhismus, abgehärtet durch Yoga und von der spanischen Sonne gewärmt, ein glücklicher Mensch.“
[2] „Yoga ist etwas Spezielles.

Wortbildungen:

Yogaklasse, Yogakurs, Yogalehrer, Yogamatte, Yogaregel, Yogaschule, Yogastunde, Yogatechniken, Yogaübung, Yogi

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Yoga“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Yoga“
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Yoga“ (Wörterbuchnetz), „Yoga“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Yoga“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Yoga“
[*] The Free Dictionary „Yoga“
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Yoga“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Yoga“ auf wissen.de
[1, 2] wissen.de – Lexikon „Yoga“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Yoga“
[1, 2] Duden online „Yoga“
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1956.
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 1094.

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Yoga befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.