Zapfenstreich

Bedeutung von »Zapfenstreich«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Zapfenstreich. Was bedeutet Zapfenstreich?

Zapfenstreich (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Zap·fen·streich, Plural: Zap·fen·strei·che

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sap͡fn̩ˌʃtʁaɪ̯ç]
Hörbeispiele:  Zapfenstreich (Info)

Bedeutungen:

[1] Militär: Beginn der Nachtruhe, auch übertragen und auf das zivile Leben verwendet: Ende der Ausgehzeit, Ende der Aktivitäten für den Tag
[2] Militär: Signal, das den Beginn der Nachtruhe ankündigt
[3] Abkürzung für: Großer Zapfenstreich, die feierlichste militärische Zeremonie der Bundeswehr

Herkunft:

Schlag (Streich) auf den Zapfen, mit welchem das Spundloch des Weinfasses verschlossen und der Ausschank beendet wurde

Oberbegriffe:

[1–3] Streich

Unterbegriffe:

[1] Großer Zapfenstreich

Beispiele:

[1] Nach dem Nachtschießen mit dem G36 ersehnte er den Zapfenstreich.
[1] Gut, wir schauen noch eine Folge an, aber dann ist Zapfenstreich für heute.
[1] Du darfst noch aufbleiben, aber um zehn ist Zapfenstreich!
[1] „Die Treppen der Kaserne waren leer; es war nach dem Zapfenstreich.“
[1] „Der Zapfenstreich für die Bevölkerung ist vorverlegt worden.“
[2] Die Artillerie hatte früher einen Kanonenschuss als Zapfenstreich.
[2] „Dann schlugen die Trommler den Zapfenstreich, die Leute traten zum Appell an, verzehrten ihr Abendbrot und legten sich für die Nacht an die Feuer; einige brachten ihr Schuhwerk in Ordnung, andere rauchten eine Pfeife, wieder andere zogen sich ganz nackt aus, um ihre Läuse auszuräuchern.“
[3] Der Zapfenstreich war für die Wulffs ein Kraftakt.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Zapfenstreich“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zapfenstreich“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zapfenstreich“
[1, 2] The Free Dictionary „Zapfenstreich“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Zapfenstreich befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.