Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Zartheit. Was bedeutet Zartheit?
Zartheit (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Zart·heit, Plural: Zart·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saːɐ̯thaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Zartheit (Info)
- Reime: -aːɐ̯thaɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] eine körperlich empfindliche (auch schwächliche) Konstitution
- [2] behutsames (spitzfingriges, vorsichtiges) Handhaben
- [3] feinsinniger, gefühlvoller Ausdruck in Kommunikation und Kunst
- [4] übertragen: Sanftmut
- [5] von Speisen: feine Konsistenz oder Geschmack
- [6] von Farben: Helligkeit
Herkunft:
- mittelhochdeutsch zartheit, von zart für „sacht“, „sanft“, alternativ steht das im 19. Jahrhundert außer Gebrauch gefallene Wort Zärte
Synonyme:
- Weichheit
- [1] Zerbrechlichkeit, Fragilität
- [2–4] Zartgefühl, Zartsinn, Sanftheit, Sachtheit, Feingefühl, Feinheit, Finesse, Raffinesse, Subtilität, Vornehmheit
- [3] Taktgefühl
- [6] Pastell
Gegenwörter:
- Grobheit, Rohheit
Beispiele:
- [1]
- [2, 3] „Er legte ihr gegenüber in Benehmen und Unterhaltung eine ganze besondere Behutsamkeit und Zartheit an den Tag.“
Übersetzungen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zartheit“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zartheit“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zartheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zartheit“
- [*] The Free Dictionary „Zartheit“
- [1, 3] Duden online „Zartheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zartheit“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zartheit“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zartheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zartheit“
Quellen: