Zaun

Bedeutung von »Zaun«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Zaun. Was bedeutet Zaun?

Zaun (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Zaun, Plural: Zäu·ne

Aussprache:

IPA: [t͡saʊ̯n]
Hörbeispiele:  Zaun (Info)
Reime: -aʊ̯n

Bedeutungen:

[1] eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten, parallel angeordneten oder dergleichen) Metall- oder Holzstäben bestehende Vorrichtung, die zumeist ein Grundstück, ein bestimmtes Areal oder dergleichen eingrenzt

Herkunft:

Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 8. Jahrhundert bezeugtes Erbwort, dessen mittelhochdeutsche Formen zūn → gmh und zoun → gmh ‚Umzäunung, Hecke, Gehege‘ (vergleiche mittelniederdeutsch tūn → gml ‚Flechtzaun, Gehege, Garten‘, mittelniederländisch tuun → dum ‚Flechtzaun, umzäunter Hof‘) lauteten. Diese entstammen der gleichbedeutend althochdeutschen Form zūn → goh, welche ihrerseits auf die (nicht bezeugte, aber rekonstruierte) germanische Form *tūna- m ‚Zaun‘ zurückgeführt wird. Der gleichen Quelle sollen altnordisch tūn → non n ‚eingezäuntes Land, eingehegter Grasplatz vor dem Haus, Hof, Hofplatz, Ortschaft, Stadt‘, altfriesisch tūn → ofs, altsächsisch tūn → osx ‚Flechtzaun, Gehege, Garten‘ und altenglisch tūn → ang ‚Zaun; Garten; Feld; Hof; Landhaus; Wohnung; Dorf, Stadt, Ortschaft‘ entspringen. So wird deutlich, dass sich im Altnordischen und Altenglischen die Bedeutung zu ‚eingehegter Platz‘ weiter entwickelt, so dass sich englisch town → en ‚Stadt‘, niederländisch tuin → nl ‚Garten‘, (mundartliches) schwedisch tun → sv ‚Zaun‘ und isländisch tún → is ergeben. Die Herkunft der erschlossenen germanischen Form bleibt jedoch letztlich unklar. Außergermanische Anknüpfungsmöglichkeiten finden sich im Keltischen: altirisch dūn → sga oder dún → sga n ‚Burg, befestigte Stadt‘, altwalisisch din → owl ‚Burg‘. Vermutlich gehört hierhin auch das gallisch-lateinische Element -dūnum oder -dunum, das als zweites Glied in Ortsnamen auftritt, wie zum Beispiel in Lugdūnum → la ‚Lyon‘, Noviodunum → la ‚Neuenburg‘ (Name mehrerer keltischer Städte), Tarodūnum → la ‚Zarten‘, Virodūnum → la ‚Verdun‘.

Synonyme:

[1] Abzäunung, Einfriedigung/Einfriedung, Einzäunung, Umzäunung
[1] gehoben: Befriedung, Umfriedigung/Umfriedung
[1] besonders Forstwesen: Einhegung
[1] Schweiz: Hag
[1] Namibia: Fence
[1] landschaftlich, besonders Nordamerika, Südafrika (KwaZulu-Natal): Fenz

Sinnverwandte Wörter:

[1] Eingrenzung, Gatter, Gitter, Hecke, Palisade

Verkleinerungsformen:

[1] Zäunchen, Zäunlein

Oberbegriffe:

[1] Abgrenzung

Unterbegriffe:

[1] Bambuszaun, Bauzaun, Betonzaun, Bienenzaun, Blendschutzzaun, Bohlenzaun, Bretterzaun, Drahtzaun, Einfriedungszaun, Eisenzaun, Elektrozaun, Fangzaun, Flechtzaun, Gabenzaun, Gartenzaun, Gefängniszaun, Gitterzaun, Grenzzaun, Holzzaun, Jägerzaun, Lagerzaun, Lattenzaun, Maschendrahtzaun, Metallzaun, Palisadenzaun, Plankenzaun, Schutzzaun, Spendenzaun, Sperrzaun, Stacheldrahtzaun, Stahlzaun, Staket/Staketenzaun, Viehzaun, Weidezaun

Beispiele:

[1] Viele Menschen frieden ihr Grundstück mit einem Zaun ein.
[1] „Es blieb nicht aus, daß wir dann vor dem Zaun standen.“
[1] „Und die Kosaken sahen sich erstaunt nach Denissow um, als er sich mit einigen nach Hundegebell klingenden Lauten rasch abwandte, an den Zaun ging und sich gegen ihn lehnte.“
[1] „Eines Tages überraschte ihn der Vater, wie er mit der mühsam festgehaltenen Büchse, auf den Fußspitzen stehend, durch eine Schießscharte des Zaunes nach einem unfern aufgeblockten Hühnergeier zielte.“
[1] „Über einen Gartenzaun grünten Fliederbüsche, und nicht eine Latte des Zaunes war zerbrochen.“

Redewendungen:

[1] ein lebender Zaun
[1] mit etwas hinter dem Zaun halten/mit etwas hinterm Zaun halten
[1] etwas vom Zaun brechen/gehoben: etwas vom Zaune brechen
  • umgangssprachlich:
[1] den Zaun nicht einreißen
[1] durch den Zaun grasen
[1] für jemanden einen Zaun flicken
[1] Hier möchte ich nicht tot überm Zaun hängen!
[1] jemandem den Zaun pinseln
[1] jemanden über den Zaun schippen
[1] nicht alle Latten am Zaun haben/nicht mehr alle Latten am Zaun haben
[1] übern Zaun gehen
[1] Wind über den Zaun schaufeln
[1] Wir werden den Zaun schon pinseln!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: ein elektrischer, hoher, niedriger Zaun, schmiedeeiserner Zaun ( Audio (Info)), unüberwindlicher Zaun,
[1] mit Substantiv: ein Zaun aus Holz, Latten, Maschendraht, Stacheldraht
[1] mit Verb: einen Zaun anstreichen, ausbessern/flicken/erneuern/reparieren, errichten/ziehen
[1] in Kombination: durch den Zaun schlüpfen; über den Zaun klettern, springen

Wortbildungen:

zaundürr, Zauneidechse, zäunen, Zaunersatz, Zaungast, Zaunkönig, Zaunlatte, Zaunlilie, Zaunlücke, Zaunpfahl/Zaunspfahl, Zaunpfosten, Zaunrebe, Zaunrübe, Zaunschlüpfer, Zaunwinde

Übersetzungen

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 10. Band Vide–Zz, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04833-6, DNB 965409295 , Seite 4592.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1962.
[1] Duden online „Zaun“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zaun“ auf wissen.de
[1] Wikipedia-Artikel „Zaun“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zaun“
[1] The Free Dictionary „Zaun“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zaun“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zaun“
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Zaun“
[1] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Zaun“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zaun“
[1] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Zaun“.
[1] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Zaun“.
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Zaun“ (Wörterbuchnetz), „Zaun“ (Zeno.org)

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Zaun befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.