Zeitumstellung

Bedeutung von »Zeitumstellung«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Zeitumstellung. Was bedeutet Zeitumstellung?

Zeitumstellung (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Zeit·um·stel·lung, Plural: Zeit·um·stel·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saɪ̯tʔʊmˌʃtɛlʊŋ]
Hörbeispiele:  Zeitumstellung (Info)

Bedeutungen:

[1] die Umstellung von Normal- auf Sommerzeit am letzten Sonntag im März; ebenso die umgekehrte Umstellung von Sommer- auf Normalzeit am letzten Sonntag im Oktober

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Umstellung

Oberbegriffe:

[1] Umstellung

Unterbegriffe:

[1] Sommerzeitumstellung, Normalzeitumstellung (umgangssprachlich: Winterzeitumstellung)

Beispiele:

[1] „Eingeführt wurde die Zeitumstellung erstmals am 30. April 1916 im Deutschen Reich, in Österreich-Ungarn und noch im selben Jahr auch in Irland.“
[1] „Die Behörden zogen daraus Konsequenzen und verlegten die Zeitumstellung im kommenden Jahr auf die Nacht zum dritten Montag im April, und zwar auf zwei Uhr morgens.“
[1] Perfektionisten behaupten, bei der Zeitumstellung könne man nicht die Zeit umstellen, sondern nur die Uhren; doch wird die gesetzliche Uhrzeit umgestellt.

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitumstellung“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeitumstellung“
[1] Duden online „Zeitumstellung“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeitumstellung“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Zeitumstellung befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.