Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Zuckerwatte. Was bedeutet Zuckerwatte?
Zuckerwatte (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Zu·cker·wat·te, Plural: Zu·cker·wat·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sʊkɐˌvatə]
- Hörbeispiele: Zuckerwatte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Süßware, die aus zu Fäden gesponnenem Zucker besteht und vor allem auf Jahrmärkten verkauft wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Watte
Synonyme:
- [1] Österreich: gesponnener Zucker
Oberbegriffe:
- [1] Süßigkeit, Süßware, Zuckerware, Zuckerwerk
Beispiele:
- [1] Kinder essen gerne Zuckerwatte.
- [1] „In die Weihnachtslieder mischten sich die Düfte von Rotwein, Zimt, Nelken, Lorbeer, von heißem Fett, Currywürsten, Pommes, von kandierten Äpfeln, gerösteten Mandeln und Zuckerwatte.“
- [1] „Auf dem Schützenfest kriegten wir Zuckerwatte.“
- [1] «Für die Kinder gibt es nichts Schöneres als Spielzeuge und Schleckwaren. Ausgerüstet mit ihren Glaces und Zuckerwatten stürmen sie das Karussell, die Hüpfburg und den Autoscooter.»
- [1] „Sylvia schob sich eine Handvoll Zuckerwatte in den Mund, um nicht noch mehr zu sagen oder allzu breit zu lächeln.“
Redewendungen:
- [1] jemanden in Zuckerwatte packen
- [1] nicht aus Zuckerwatte sein
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Ballen, Bausch Zuckerwatte
Wortbildungen:
- Zuckerwattestand
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Zuckerwatte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuckerwatte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zuckerwatte“
- [1] The Free Dictionary „Zuckerwatte“
- [1] Duden online „Zuckerwatte“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuckerwatte“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zuckerwatte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zuckerwatte“
Quellen: