Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Zwangsarbeiter. Was bedeutet Zwangsarbeiter?
Zwangsarbeiter (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Zwangs·ar·bei·ter, Plural: Zwangs·ar·bei·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svaŋsʔaʁˌbaɪ̯tɐ]
- Hörbeispiele: Zwangsarbeiter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die zur Zwangsarbeit gezwungen ist
Herkunft:
- [1] Ableitung von Zwangsarbeit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sklave
Weibliche Wortformen:
- [1] Zwangsarbeiterin
Oberbegriffe:
- [1] Arbeiter
Beispiele:
- [1] „Ich hatte einen polnischen Großvater, der auf den Namen Tarkowski hörte und während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeiter in Deutschland war; ich habe einen deutschen Großvater, der Botta hieß und zur selben Zeit für die Wehrmacht an der Ostfront kämpfte.“
- [1] „Gleichzeitig, oft genug vor den Ostpolen und den Zwangsarbeitern, kamen in Schlesien und anderswo die Polen aus den zentralen Landesteilen an.“
- [1] „Ganze Dorfgemeinschaften fliehen zu ihr in den Osten des Landes – sehr zum Ärger der Portugiesen, die von ihr verlangen, die Zwangsarbeiter nach Luanda zurückzuschicken.“
- [1] „Um die Stadt Barth herum gab es außerdem zahlreiche kriegswichtige Betriebe, in denen Tausende von Zwangsarbeitern Sklavenarbeit verrichten mussten.“
Wortbildungen:
- [1] Zwangsarbeiterlager
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Zwangsarbeiter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwangsarbeiter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zwangsarbeiter“
- [1] The Free Dictionary „Zwangsarbeiter“
- [1] Duden online „Zwangsarbeiter“
Quellen: