Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Zweisprachigkeit. Was bedeutet Zweisprachigkeit?
Zweisprachigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Zwei·spra·chig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svaɪ̯ˌʃpʁaːxɪçkaɪ̯t], [ˈt͡svaɪ̯ˌʃpʁaːxɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Zweisprachigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Beherrschung von zwei Sprachen durch einzelne Personen oder Personengruppen
Herkunft:
- Ableitung zu zweisprachig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- [1] Bilingualismus
Gegenwörter:
- [1] Einsprachigkeit, Dreisprachigkeit, Vielsprachigkeit
Oberbegriffe:
- [1] Mehrsprachigkeit
Beispiele:
- [1] „Es gibt nach wie vor kaum Ansätze, in denen die Zweisprachigkeit vieler dieser Kinder und Jugendliche[n] als »menschliche Ressource« begriffen würde, daß man also versuchte, diese Zweisprachigkeit als besondere und berufsrelevante Qualifikation systematisch zu fördern und zu nutzen (…).“
- [1] „Die Datenbasis war zu schwach, um zu einer Aussage bezüglich des Zusammenhangs mit der Kategorie der Zweisprachigkeit zu gelangen.“
- [1] „Insbesondere die letzte Besatzung hatte zur Folge, dass das Lettische als Sprache der staatstragenden ethnischen Gruppe aus vielen Funktionen verdrängt wurde und sich eine Situation asymmetrischer Zweisprachigkeit entwickelte.“
- [1] „Diese Wikinger übernahmen sehr rasch das Französische, sie sprachen es längst, als sie 1066 als Normannen nach England übersetzten und dort eine Jahrhunderte dauernde Zweisprachigkeit schufen, die aus dem Englischen auch etwas wie eine romanische Sprache machte.“
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Zweisprachigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zweisprachigkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zweisprachigkeit“
- [1] Duden online „Zweisprachigkeit“
Quellen: