Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Zwiespalt. Was bedeutet Zwiespalt?
Zwiespalt (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Zwie·spalt, Plural 1: Zwie·spal·te, Plural 2: Zwie·späl·te
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sviːˌʃpalt]
- Hörbeispiele: Zwiespalt (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist Singular: innerer Konflikt mit sich selbst
- [2] meist Singular: Uneinigkeit, Konflikt unter Personen
Herkunft:
- laut Kluge Rückbildung im 16. Jahrhundert vom Adjektiv zwiespältig
Beispiele:
- [1] „Zuweilen fragte sie sich in schmerzlichem Zwiespalt, ob er von Natur unfähig zu restloser Hingabe oder ganz einfach nicht willens sei, die letzte Schranke zwischen seinem und ihrem Leben niederzureißen.“
- [1] „Wiegand fühlt sein Herz schmerzhaft klopfen, die Worte dieses unbekannten Arbeiters erzeugen einen bitteren Zwiespalt in ihm.“
- [1] „Ich habe lange gebraucht, um diesen Zwiespalt zu verstehen.“
- [1] „In Wirklichkeit aber lebte schon in Galilei der Zwiespalt, an dem heute unsere gesamte Zivilisation krankt.“
- [2] Die zwei Musiker haben einen Zwiespalt.
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwiespalt“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zwiespalt“
- [1, 2] The Free Dictionary „Zwiespalt“
Quellen: