Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für abrufen. Was bedeutet abrufen?
abrufen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- ab·ru·fen, Präteritum: rief ab, Partizip II: ab·ge·ru·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʁuːfn̩]
- Hörbeispiele: abrufen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Informatik: auf Daten zugreifen
- [2] jemanden von einer Tätigkeit/einem Ort wegrufen
- [3] Leistung oder Wissen bereitstellen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb rufen
Synonyme:
- [2] abberufen
Beispiele:
- [1] Er rief seine Mails bereits am Morgen ab.
- [2] Sein Chef rief ihn von der Hebebühne ab.
- [3] Er musste sein ganzes Wissen für den Test abrufen.
Wortbildungen:
- Abruf, abrufbar, abrufbereit, Abrufstatistik
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abrufen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abrufen“
- [1] The Free Dictionary „abrufen“
- [1] Duden online „abrufen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abrufen“ auf wissen.de