abrupt

Bedeutung von »abrupt«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für abrupt. Was bedeutet abrupt?

abrupt (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

ab·rupt, Komparativ: ab·rup·ter, Superlativ: ab·rup·tes·ten

Aussprache:

IPA: [apˈʁʊpt], [aˈbʁʊpt]
Hörbeispiele:  abrupt (Info),  abrupt (Info)
Reime: -ʊpt

Bedeutungen:

[1] plötzlich, unvermittelt
[2] ohne Zusammenhang

Herkunft:

vereinzelt seit dem 17. Jahrhundert und vermehrt seit dem späten 18. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen abruptus → la

Synonyme:

[1] jäh, plötzlich, schlagartig, unvermittelt
[2] abgebrochen, abgerissen, unmotiviert, zusammenhanglos

Gegenwörter:

[1] allmählich, gemächlich, langsam
[2] kontinuierlich

Beispiele:

[1] Er beendete abrupt seinen Vortrag und stürmte zur Tür hinaus.
[1] Der Taxifahrer bremste abrupt.
[2] Er antwortete wieder abrupt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein abruptes Ende, ein abrupter Wechsel
[2] abrupte Gedanken, abrupt antworten, abrupt reden

Wortbildungen:

[1] Abruptheit

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abrupt“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abrupt“
[1] The Free Dictionary „abrupt“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abrupt“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „abrupt“ auf wissen.de
[1, 2] Duden online „abrupt“
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 94.
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 40.
[1, 2] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , Seite 27–28.

Quellen:

abrupt (Schwedisch)

Adjektiv

Worttrennung:

ab·rupt, Komparativ: ab·rup·ta·re, Superlativ: ab·rup·ta·st

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  abrupt (Info)

Bedeutungen:

[1] ohne eine Vorankündigung, plötzlich anfangend oder aufhörend, abrupt

Sinnverwandte Wörter:

[1] hastig, plötslig, oväntad, tvär

Gegenwörter:

[1] långsam

Beispiele:

[1] Samtalet tog ett abrupt slut.
Das Gespräch nahm ein abruptes Ende.

Übersetzungen

[1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 , Stichwort »abrupt« "abrupt", Seite 2
[1] Svenska Akademiens Ordbok „abrupt“
[1] Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0  "abrupt", Seite 1
[1] Lexin „abrupt“
[1] dict.cc Schwedisch-Deutsch, Stichwort: „abrupt“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von abrupt befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.