Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für abstrus. Was bedeutet abstrus?
abstrus (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- ab·s·t·rus, Komparativ: ab·s·t·ru·ser, Superlativ: am ab·s·t·ru·ses·ten
Aussprache:
- IPA: [apˈstʁuːs]
- Hörbeispiele: abstrus (Info), abstrus (Info)
- Reime: -uːs
Bedeutungen:
- [1] abwertend: absonderlich, töricht
- [2] schwer verständlich, verworren, ohne gedankliche Ordnung
Herkunft:
- von lateinisch: abstrusus → la „versteckt, verborgen“ zu abstrudere → la „verstecken, verbergen“
Synonyme:
- [1] absonderlich, kraus, töricht, weltfremd
- [2] verworren, unverständlich, gehoben: diffus, konfus
Gegenwörter:
- [1] vernünftig, weise
- [2] klar, manifest, deutlich, offensichtlich, verständlich
Beispiele:
- [1] Der Rationalismus mit seinem Hasse gegen jeden Tiefsinn und gegen jede Mystik hatte sich gewöhnt, tiefsinniges Denken abstrus zu nennen, wenn er eine solche Denkrichtung tadeln wollte.
- [2] Bei der Analyse der Lehre von Hegel vom ersten Unterscheidungsmerkmal des Begriffes und dem Hervorgehen des Begriffes aus dem Wesen, und des Wesens aus dem Sein, schrieb Lenin: „Die weitere Entwicklung des Allgemeinen, des Besonderen und des Einzelnen [bei Hegel] ist im höchsten Grad abstrakt und abstrus“.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] ein abstruser Gedanke, Plan; eine abstruse Idee, Kampagne, Theorie; ein abstruses Unternehmen
Wortbildungen:
- Abstrusität
Übersetzungen
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abstrus“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abstrus“
- [2] The Free Dictionary „abstrus“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
Quellen: