backe

Bedeutung von »backe«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für backe. Was bedeutet backe?

backe (Deutsch)

Konjugierte Form

Nebenformen:

Imperativ Singular: back

Worttrennung:

ba·cke

Aussprache:

IPA: [ˈbakə]
Hörbeispiele:  backe (Info)
Reime: -akə

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs backen
  • 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs backen
  • 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs backen
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs backen

backe (Schwedisch)

Substantiv, u

Worttrennung:

ba·cke, Plural: ba·ckar

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  backe (Info)

Bedeutungen:

[1] abfallendes Gelände; Hang
[2] abfallender Teil einer Straße; Gefälle, Steigung
[3] Bodenareal, meist eines ganz in der Nähe, zum Beispiel der Vorplatz einer Scheune

Sinnverwandte Wörter:

[1] kulle
[3] mark

Unterbegriffe:

[1] nedförsbacke, pistbacke, skidbacke, slalombacke, skogsbacke, uppförsbacke
[3] stallbacke

Beispiele:

[1] Vi åker skidor eller snowboard på backen.
Am Hang fahren wir Ski oder mit dem Snowboard.
[2] Det är inte bara brant backe utan lång också!
Das ist nicht nur ein steiles Straßenstück sondern auch noch lang!
[3] Du får parkera på backen.
Du kannst auf dem Vorplatz parken.

Redewendungen:

regnet står som spön i backen, sakta i backarna, slå sig i backen på, stå på bar backe

Übersetzungen

[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „backe“
[1–3] Svenska Akademiens Ordbok „backe“
[*] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 , Stichwort »backe«, Seite 54
[1] Lexin „backe“
[1–3] dict.cc Schwedisch-Deutsch, Stichwort: „backe“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von backe befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.