baden

Bedeutung von »baden«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für baden. Was bedeutet baden?

baden (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ba·den, Präteritum: ba·de·te, Partizip II: ge·ba·det

Aussprache:

IPA: [ˈbaːdn̩]
Hörbeispiele:  baden (Info),  baden (Info),  baden (Österreich) (Info)
Reime: -aːdn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, auch reflexiv: jemanden/etwas in eine Flüssigkeit tauchen, um ihn/es zu reinigen, zu erfrischen und/oder zu heilen
[2] übertragen, Partizip Perfekt mit in: in etwas überflutet, in etwas überströmt
[3] intransitiv: ein Bad in einer Badewanne nehmen
[4] intransitiv: sich in einem Gewässer (See, Fluss, Meer) oder in einem Schwimmbad aufhalten und meist schwimmen

Synonyme:

[3, 4] ein Bad nehmen

Sinnverwandte Wörter:

[4] schwimmen

Beispiele:

[1] Er badet sein Baby jeden Abend.
[1] Ich soll die Wunde baden.
[1] Der Krankenpfleger badete den alten Herren.
[1] Kleopatra soll in Milch und Honig gebadet haben.
[2] Sie wachte in Schweiß gebadet auf.
[2] Sein Gesicht war in Tränen gebadet.
[3] Ich bade gerne sehr heiß.
[4] Wir gehen heute baden.
[4] Ich liebe es, im Meer zu baden.
[4] Die Kinder baden im See.

Redewendungen:

[1] nass wie eine gebadete Maus
[4] baden gehen
(als Kind) zu heiß gebadet worden sein - ein Schwachkopf sein
der Fuchs badet sich - BodennebelWürmer baden
Würmer baden/die Würmer baden/den Wurm baden

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] heiß baden, kalt baden, warm baden
[4] nackt baden

Wortbildungen:

abbaden, anbaden, ausbaden, Bad, Badeabend, Badeanstalt, Badeanzug, Badeartikel, Badeausflug, Badebekleidung, Badebetrieb, Badebottich, Badedress, Badegast, Badegehilfe/Badegehilfin, Badegewässer, Badehandtuch, Badehaube, Badehaus, Badehose, Badekappe, Badekarren, Badekleid, Badekleidung, Badekostüm, Badekultur, Badekur, Badelaken, Badelatschen, Bademantel, Badematte, Bademeister, Bademode, Bademütze, Badenixe, Badeort, Bader, Baderock, Badesaison, Badeschaum, Badeschiff, Badeschlappen, Badeschuh, Badesee, Badeseife, Badestelle, Badestrand, Badestube, Badetag, Badetasche, Badethermometer, Badetoter, Badetrikot, Badetuch, Badeunfall, Badeunglück, Badeurlaber, Badeutensil, Badeverbot, Badewanne, Badezeit, Badezeug, Badezimmer, Badezone, Badezuber

Übersetzungen

[1, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „baden“
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „baden“
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „baden“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „baden“
[1, 3, 4] The Free Dictionary „baden“
[1, 3, 4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „baden“ auf wissen.de
[1–4] Duden online „baden“


baden (Schwedisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

ba·den

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural bestimmte Form des Substantivs bad
  • Objektform Plural bestimmte Form des Substantivs bad
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von baden befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.