disqualifizieren

Bedeutung von »disqualifizieren«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für disqualifizieren. Was bedeutet disqualifizieren?

disqualifizieren (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

dis·qua·li·fi·zie·ren, Präteritum: dis·qua·li·fi·zier·te, Partizip II: dis·qua·li·fi·ziert

Aussprache:

IPA: [dɪskvalifiˈt͡siːʁən]
Hörbeispiele:  disqualifizieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] deutlich zeigen, dass eine Person nicht für das infragestehende Thema, die anliegende Aufgabe, geeignet ist oder auch allgemeiner: dass eine Person nicht den hohen, an sie gerichteten Ansprüchen genügt
[2] Sport: von einer Veranstaltung ausschließen, weil ein einfacher Regelbruch vorliegt, aber zum Beispiel auch nach Vergehen wie Doping oder Körperverletzung

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb qualifizieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) dis-

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] ausschließen
[1] abwerten
[2] sperren

Gegenwörter:

[1] auszeichnen, qualifizieren

Beispiele:

[1] Sein Verhalten an dem Nachmittag disqualifizierte ihn für die Ebene der Führungskräfte.
[1] Ihr vehementes Eintreten für die Schwächeren disqualifizierte sie in den Augen der Familie.
[2] Der Boxer Willi wurde wegen Tiefschlags in der siebten Runde disqualifiziert.
[2] Nach einem ersten Fehlstart ist jeder Schwimmer zu disqualifizieren, der vor dem neuen Startsignal startet.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Äußerung disqualifiziert jemanden, den Gegner disqualifizieren
[2] jemand wird wegen Dopings disqualifiziert

Wortbildungen:

Disqualifikation

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „disqualifizieren“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „disqualifizieren“
[1, 2] The Free Dictionary „disqualifizieren“
[1, 2] Duden online „disqualifizieren“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von disqualifizieren befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.