dubios

Bedeutung von »dubios«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für dubios. Was bedeutet dubios?

dubios (Deutsch)

Adjektiv

Nebenformen:

dubiös

Worttrennung:

du·bi·os, Komparativ: du·bi·o·ser, Superlativ: am du·bi·o·ses·ten

Aussprache:

IPA: [duˈbi̯oːs]
Hörbeispiele:  dubios (Info)
Reime: -oːs

Bedeutungen:

[1] fragwürdig, unter anderem Verdacht auf Illegalität

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von lateinisch dubiosus → la zu dubius → la

Synonyme:

[1] fragwürdig, zweifelhaft, zwielichtig, suspekt

Gegenwörter:

[1] vertrauenswürdig, seriös

Beispiele:

[1] Gestern habe ich schon wieder so eine dubiose Postkarte ohne Absender bekommen.
[1] Mit solchen dubiosen Geschäftemachern würde ich mich nicht einlassen.
[1] „Der Europäische Gerichtshof sagt: Auch wer urheberrechtlich geschützte Filme und Serien auf dubiosen Seiten anschaut, verstößt gegen Recht.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] dubiose Anrufe, dubiose Methoden

Wortbildungen:

Dubiosität

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dubios“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „dubios“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von dubios befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.