eiskalt

Bedeutung von »eiskalt«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für eiskalt. Was bedeutet eiskalt?

eiskalt (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

eis·kalt, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯sˈkalt]
Hörbeispiele:  eiskalt (Info)
Reime: -alt

Bedeutungen:

[1] eine extrem niedrige Temperatur habend
[2] übertragen, emotional: gefühllos, unbarmherzig

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Substantiv Eis und dem Adjektiv kalt

Synonyme:

[1] bitterkalt, frostig, kühl, eisig, kalt, arktisch; umgangssprachlich: saukalt, scheißkalt, arschkalt
[2] gefühllos, gefühlsarm, grausam, hartherzig, lieblos, kaltherzig, mitleidslos, skrupellos, kalt

Gegenwörter:

[1] warm, heiß
[2] gefühlvoll, herzlich, mitfühlend, barmherzig, mitleidsvoll

Oberbegriffe:

[1] Temperatur
[2] Emotion

Beispiele:

[1] In den Wüsten können die Nächte eiskalt werden.
[1] An den Polen ist es eiskalt.
[1] Die Heizung ist ausgefallen und nun ist es eiskalt in der Wohnung.
[1] Im eiskalten Tiefkühllager zu arbeiten ist körperlich anstregend.
[2] Es stellte sich heraus, dass der Nachbar ein eiskalter Killer ist.
[2] Der Attentäter hat alle Zivilisten eiskalt erschossen.
[2] „Dass dabei auch vor eiskalten Tötungen nicht zurückgeschreckt wird, zeigen zahlreiche Fälle vermisster Personen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein eiskalter Wind
[1] eiskaltes Wasser
[2] ein eiskalter Mord

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eiskalt“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „eiskalt“
[1, 2] The Free Dictionary „eiskalt“
[1, 2] Duden online „eiskalt“
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „eiskalt“ auf wissen.de

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von eiskalt befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.