erbrechen

Bedeutung von »erbrechen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für erbrechen. Was bedeutet erbrechen?

erbrechen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig

Worttrennung:

er·bre·chen, Präteritum: er·brach, Partizip II: er·bro·chen

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈbʁɛçn̩]
Hörbeispiele:  erbrechen (Info)
Reime: -ɛçn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: seinen Mageninhalt durch den Mund entleeren; sich übergeben
[2] reflexiv: seinen Mageninhalt durch den Mund entleeren; sich übergeben
[3] transitiv: etwas oral aus dem Magen ausscheiden
[4] transitiv, selten: etwas gewaltsam öffnen

Herkunft:

[1–3] mittelhochdeutsch hervorbrechen
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb brechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Synonyme:

[1] auswürgen, speiben, speien, spucken, sich übergeben, vomieren; umgangssprachlich: brechen, kotzen, reihern
[4] aufbrechen, aufsprengen

Beispiele:

[1] Es ist ganz normal, dass Ihnen jetzt öfter schlecht ist und Sie morgens erbrechen. Sie sind schwanger.
[2] „Sowie der Patient Schatten an der Wand wahrnimmt, muß er sich unweigerlich erbrechen.
[3] Sie erbrach das gesamte Mittagessen.
[4] Der Dieb erbrach die Tür zum Schlafzimmer.

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erbrechen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erbrechen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „erbrechen“
[1] The Free Dictionary „erbrechen“
[1–4] Duden-online

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von erbrechen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.