Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für finster. Was bedeutet finster?
finster (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- fins·ter, Komparativ: fins·te·rer, fins·trer, Superlativ: am fins·ters·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪnstɐ]
- Hörbeispiele: finster (Info)
- Reime: -ɪnstɐ
Bedeutungen:
- [1] sehr dunkel
- [2] bedrückt, pessimistisch
- [3] übel und rückständig
Herkunft:
- Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch vinster → gmh und althochdeutsch finstar → goh; es ist weder im Angelsächsischen (Altenglischen), Englischen, Friesischen, Niederländischen noch in den nordischen Sprachen bekannt.
Sinnverwandte Wörter:
- [1] dunkel, düster, schwarz
- [2] bedrückend, schlecht gelaunt, traurig, unfreundlich, wütend
- [3] archaisch, rückständig, veraltet
Gegenwörter:
- [1] hell, lichtdurchflutet
- [2] fröhlich, rosig
- [3] modern, zeitgenössisch
Beispiele:
- [1] Ein grausiger Schrei ertönte aus dem finsteren Wald.
- [1] Eine finsterere Ecke hast du wohl nicht finden können? Hier sieht uns also bestimmt niemand.
- [1] „… und wie mit des fernen Donnersgetose entstürzen sie schäumend dem finstern Schoße …“
- [1, 2] Da sehen wir wohl einer finsteren Zukunft entgegen.
- [2] Er blickte uns finster an.
- [2] Nicht weit vom Haus entfernt stand ein finsterer Geselle mit einer riesigen Schrotflinte und ballerte in der Gegend herum.
- [3] Das kommt ja einem Rückfall in finstere, mittelalterliche Moralvorstellungen gleich.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] finstere Ecke, finstere Nacht, finstere Seitengasse, finsterer Wald, finsteres Verlies
- [1, 2] finstere Erscheinung, finstere Gestalt
- [2] ein finsterer Geselle, einen finsteren Gesichtsausdruck machen, ein finsteres Gesicht machen, finster anmuten, aussehen, blicken, dreinblicken, dreinschauen, finstere Atmosphäre, finstere Blicke, finstere Gedanken, finstere Geschichten, finstere Mächte, finstere Miene
- [2, 3] finstere Vorstellungen
- [3] finsterstes Mittelalter
Wortbildungen:
- Finsterling, Finsternis, Finsterwalde, verfinstern (→ Verfinsterung)
Übersetzungen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „finster“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „finster“
- [1, 2] The Free Dictionary „finster“
Quellen:
Konjugierte Form
Nebenformen:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: finstere
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: finstere
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: finstre
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: finstre
Worttrennung:
- fins·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪnstɐ]
- Hörbeispiele: finster (Info)
- Reime: -ɪnstɐ
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs finstern
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs finstern
finster (Westfriesisch)
Substantiv, u
Worttrennung:
- fins·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈfẽːstər]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] meist verglaste Öffnung in der Mauer, die zum Belichten und Belüften eines Raumes dient; Fenster
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- [1] finsterje, finsterbank, finsterblyn, finsterblom, finstergat, finstergerdyn, finsterglês, finsterkleed, finsterramt, finsterrút
Übersetzungen
- [1] Westfriesischer Wikipedia-Artikel „finster“
- [1] Wurdboek fan de Fryske taal: „finster“