fromm

Bedeutung von »fromm«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für fromm. Was bedeutet fromm?

fromm (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

fromm, Komparativ: from·mer, fröm·mer, Superlativ: am fromms·ten, am frömms·ten

Aussprache:

IPA: [fʁɔm]
Hörbeispiele:  fromm (Info)
Reime: -ɔm

Bedeutungen:

[1] religiös observant, gottgläubig, religiös
[2] selten, über Personen und Tiere: untadelig, gehorsam, lenkbar
[3] veraltend: gut, gerecht, bieder
[4] veraltet: tapfer

Herkunft:

[1–4] von mittelhochdeutsch vrum, mit Senkung vor Nasal auch vrom, ‚tüchtig, brav, ehrbar, wacker, tapfer, nützlich, brauchbar und ähnlich‘; vgl. frommen

Synonyme:

[1] gottesfürchtig, praktizierend
[3] rechtschaffen, unbescholten, ehrbar, angesehen

Gegenwörter:

[1] atheistisch, gottlos, säkular
[2] störrisch, widersetzlich, aufsässig

Oberbegriffe:

[1] gläubig

Unterbegriffe:

[1] kirchenfromm
[2] lammfromm

Beispiele:

[1] Sag vor ihm ja nichts gegen den Pfarrer, er ist nämlich fromm!
[1] „Lieber Gott, mach mich fromm, / dass ich in den Himmel komm!“
[2] Sie hat ihren Hund ertappt und gleich ausgeschimpft, da wurde er ganz fromm.
[3]
[4]

Redewendungen:

[2] dich mach ich noch fromm! – dir bringe ich noch Gehorsam bei, dich zähme ich noch, dich richte ich noch ab!
[3] „Es kann der Frömmste nicht in Frieden bleiben, / Wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt.“ Sprichwörtlich heute meist als: „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, / Wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.“
[3] Er zählt zu den Frommen im Lande. – Er ist einer der wenigen Gerechten.
[3] Das wird ein frommer Wunsch bleiben – bedauernd oder spöttisch: das wird vergeblich erhofft
[4] frisch, fromm, fröhlich, frei – umgangssprachlich impulsiv, sorglos, unbekümmert, unbedacht

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein frommer Christ, Muslim, Jude, …, eine fromme Witwe
[1] eine fromme Einstellung haben, fromm eingestellt sein, fromm tun
[1, 3] eine fromme Frau, ein frommer Mann, eine fromme Tat
[2] ein frommes Pferd, (einen Menschen, ein Tier) fromm machen
[3] fromm und getreu, ein frommer Wunsch
[3] fromme Lüge – Lüge, mit der der Lügner nützen will
[4] fromm und brav

Wortbildungen:

frommen, Frommer, Frömmigkeit, Unfrömmigkeit

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fromm“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fromm“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fromm“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von fromm befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.