fungieren

Bedeutung von »fungieren«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für fungieren. Was bedeutet fungieren?

fungieren (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

fun·gie·ren, Präteritum: fun·gier·te, Partizip II: fun·giert

Aussprache:

IPA: [fʊŋˈɡiːʁən]
Hörbeispiele:  fungieren (Info),  fungieren (Österreich) (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] intransitiv: wirken (als), sich betätigen (als), (als etwas) dienen

Herkunft:

von lateinisch fungi → la „verwalten, verrichten, vollbringen“

Synonyme:

[1] amtieren, dienen, wirken, etwas verrichten, ausüben

Oberbegriffe:

[1] auftreten

Beispiele:

[1] Er fungierte im alten China als Berater des Kaisers.
[1] Köche fungieren heute als kulturelle Botschafter, die Selbstbewusstsein demonstrieren.
[1] Ein ehemaliger Torhüter der österreichischen Fußballnationalmannschaft namens Otto Konrad wird künftig im Team des politischen Herausforderers Frank Stronach als Fachmann für das Thema Gesundheit fungieren.
[1] Die alte Öffentlichkeit war durch Medien strukturiert, die, wie unvollkommen auch immer, zwischen Informationsquellen und der Öffentlichkeit vermittelten und als eine Säule der Demokratie fungierten.
[1] Dieses Gericht fungierte zum einen als Niedergericht in den Orten des Ingelheimer Grundes und zum anderen als Auskunftsinstanz (Oberhof) für auswärtige Ortsgerichte.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] fungieren als

Wortbildungen:

Adjektiv: fungibel
Konversionen: Fungieren, fungierend
Substantive: Funktion, Funktor

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fungieren“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fungieren“
[1] Duden online „fungieren“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von fungieren befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.