Generell

Bedeutung von »Generell«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Generell. Was bedeutet Generell?

generell (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

ge·ne·rell, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ɡenəˈʁɛl]
Hörbeispiele:  generell (Info)
Reime: -ɛl

Bedeutungen:

[1] allgemein verbindlich, immer gültig für alle oder fast alle Fälle

Herkunft:

vom älteren französischen Adjektiv general, das auf das lateinische Adjektiv generalis → la „allgemein“ zurückgeht.

Synonyme:

[1] allgemein, allgemeingültig, ganz, grundsätzlich, im Allgemeinen, pauschal, universell

Sinnverwandte Wörter:

[1] i. d. R.

Gegenwörter:

[1] individuell, speziell

Beispiele:

[1] Wenn sie noch mit dem Auto nach Hause fahren muss, trinkt sie generell keinen Alkohol.
[1] Das Rauchen ist auf dem Schulgelände generell untersagt.
[1] „Raucher sind […] generell anfälliger für Lungenerkrankungen.“
[1] Männer gehen generell später zum Arzt, als Frauen.
[1] „[…] die Ärzte sind noch weit zurück mit ihrer Wissenschaft. Statt zu versuchen, individuell den Kranken zu heilen, wollen sie immer generell und schematisch die Krankheit heilen.“
[1] [Gärtnern:] „Jetzt im Sommer [müssen wir im Garten] generell für eine regelmäßige Bewässerung sorgen.“
[1] [Gärtnern:] „Generell mögen Bohnen möglichst windgeschützte, sonnige und warme Standorte.“
[1] [Coronapandemie:] „Rückkehrer aus Hochrisiko-Regionen sollten generell in häusliche Isolation gehen […]“
[1] [Coronapandemie:] „»Wenn man beengt wohnt, ist das generell ein Faktor, der die Virusübertragung erleichtert«, erklärte der Experte.“
[1] „Generell gilt: Für die Einrichtung von Radwegen […] ist in Deutschland eine straßenverkehrsbehördliche Anordnung erforderlich.“
[1] „Seit 1938 gilt ein generelles Berufsverbot für jüdische Kunsthändler und Galeristen.“
[1] „‚Ein finanzielles Polster für unvorhergesehene Folge- oder Mehrkosten ist daher unabdingbar‘, meint Goris und empfiehlt rund 20 Prozent des Gesamtinvestitionsaufwand als Vermögensrückhalt auf der Seite zu haben. Generell rät er dazu, konservativ zu kalkulieren: ‚Die Finanzierung einer Kapitalanlage-Immobilie sollte so aufgebaut sein, dass der Käufer selbst einen Mietausfall von bis zu zwölf Monaten mit seinem regulären Einkommen überbrücken kann.‘“
[1] „Norbert Röttgen von der CDU […] findet generell, dass es sich die deutsche Politik bei Brandherden in vielen Teilen der Welt oft zu leicht macht.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: ganz generell, generell skeptisch sein
[1] mit Substantiv: eine generelle Ablehnung / Abschaffung / Arbeitszeitverkürzung / Einführung / Frage / Entscheidung / Reisewarnung, ein genereller Leinenzwang / Lockdown / Trend / Verzicht, ein generelles Alkoholverbot / Berufsverbot / Problem / Rauchverbot / Tempolimit, generelle Geschwindigkeitsbegrenzung / Missstände, genereller Term

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „generell“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „generell“
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „generell“
[1] Duden online „generell“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „generell“
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „generell“
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „generell“ auf wissen.de
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „generell“ auf wissen.de

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Generell befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.