Generieren

Bedeutung von »Generieren«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Generieren. Was bedeutet Generieren?

generieren (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ge·ne·rie·ren, Präteritum: ge·ne·rier·te, Partizip II: ge·ne·riert

Aussprache:

IPA: [ɡenəˈʁiːʁən]
Hörbeispiele:  generieren (Info),  generieren (Österreich) (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] (automatisch) erzeugen
[2] Linguistik: ableiten, erzeugen

Herkunft:

zugrunde liegt lateinisch generare → la „erzeugen“; (nahe) verwandt mit Generation, Generator und generativ

Synonyme:

[1, 2] erzeugen
[1] erschaffen, hervorbringen, produzieren
[2] ableiten

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] bilden, induzieren
[1] fabrizieren, fertigen, herstellen

Gegenwörter:

[1] manuell erstellen

Oberbegriffe:

[1] erstellen

Beispiele:

[1] Generierter HTML-Code ist meist total unleserlich.
[1] „Unter herkömmlichem Bodyflying verstehen Sportler das Reiten auf einem vertikalen Luftstrom, der von einem starken Gebläse generiert wird.“
[1] „In Brasilien, Indonesien oder der Türkei wird ein Drittel des Volkseinkommens in einer einzigen Stadt generiert.
[2] Die Regeln der generativen Grammatik sollen korrekte Sätze generieren.
[2] „Vielmehr kann er diese komplexe Struktur mit Hilfe einiger weniger rekursiver Regeln generieren.

Wortbildungen:

Generat, Generierung

Übersetzungen

[2] Wikipedia-Artikel „generative Grammatik“
[1, 2] Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1.
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „generieren“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „generieren“
[1] The Free Dictionary „generieren“
[1, 2] Duden online „generieren“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „generieren“ auf wissen.de

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Generieren befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.