gestalten

Bedeutung von »gestalten«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für gestalten. Was bedeutet gestalten?

gestalten (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ge·stal·ten, Präteritum: ge·stal·te·te, Partizip II: ge·stal·tet

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʃtaltn̩]
Hörbeispiele:  gestalten (Info),  gestalten (Info)
Reime: -altn̩

Bedeutungen:

[1] einem Gegenstand oder Prozess eine Form oder ein Konzept geben
[2] häufig unpersönlich, sich gestalten: in der Realität ablaufen

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Gestalt durch Konversion mit der Flexionsendung -en, obwohl es auch ein veraltetes und verschwundenes Grundwort gibt: stalten

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausrichten, ausschmücken, designen, einrichten, entwerfen, formen, schaffen
[2] entwickeln, realisieren, werden

Unterbegriffe:

[1] ausgestalten, umgestalten

Beispiele:

[1] Wie sollen wir unser Fest gestalten?
[1] Wir bieten ergonomisch gestaltete Tastaturen an.
[1] Das kleine Hotel ist von einem sehr schön gestalteten Park umgeben.
[1] Dem Umbau liegt ein durchgängig gestaltetes Konzept zugrunde.
[2] Die Umsetzung gestaltete sich dann doch schwieriger, als wir uns das gedacht hatten.
[2] Wie wird sich wohl die Zukunft gestalten?

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] künstlerisch gestalten, abwechslungsreich gestalten; sein Leben, den Arbeitsplatz gestalten

Wortbildungen:

Adjektive: gestaltbar
Substantive: Gestalten, Gestalter, Gestaltung

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gestalten“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gestalten“
[1, 2] The Free Dictionary „gestalten“
[1, 2] Duden online „gestalten“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von gestalten befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.