Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für gewesen. Was bedeutet gewesen?
gewesen (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- ge·we·sen, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈveːzn̩]
- Hörbeispiele: gewesen (Info), gewesen (Info)
- Reime: -eːzn̩
Bedeutungen:
- [1] in der Vergangenheit existierend; der Vergangenheit angehörig
Herkunft:
- abgeleitet vom Partizip II des Verbs sein
Synonyme:
- [1] damalig, ehemalig, einstig, vergangen
Gegenwörter:
- [1] aktuell, zukünftig
Beispiele:
- [1] „Die vertikale Aufeinanderfolge von Kulturschichten zeigt die zeitliche Abfolge der hier gewesenen Kulturen und ist Grundlage der stratigraphischen Chronologie.“
- [1] „Es waren Gemeinderäte, Parlamentarier, Minister in spe und gewesene Minister. Innerhalb des Klubs gab es auch Standesunterschiede.“
Wortbildungen:
- Gewesenheit
Übersetzungen
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gewesen“
- [1] Duden online „gewesen (vormals, früher)“
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „gewesen“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „gewesen“
Quellen:
Partizip II
Worttrennung:
- ge·we·sen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈveːzn̩]
- Hörbeispiele: gewesen (Info)
- Reime: -eːzn̩
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs sein