Grau

Bedeutung von »Grau«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Grau. Was bedeutet Grau?

grau (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

grau, Komparativ: grau·er, Superlativ: am graus·ten

Aussprache:

IPA: [ɡʁaʊ̯]
Hörbeispiele:  grau (Info),  grau (Info)
Reime: -aʊ̯

Bedeutungen:

[1] keine Steigerung: in einer Farbe, die eine Mischung aus schwarz und weiß ist, gehalten
  • übertragen:
[2] trist
[3] eigenschaftslos
[4] längst vergangen, sehr alt

Herkunft:

aus mittelhochdeutsch grā -> althochdeutsch grāo mit der eigentlichen Bedeutung schimmernd, strahlend

Synonyme:

[2] karg, öd, öde
[3] unauffällig, unscheinbar

Sinnverwandte Wörter:

[1] aschfahl, silbrig, zementen
[2] bedeckt, bewölkt, trübe, wolkenverhangen
[2, 3] dröge, einförmig, eintönig, ereignislos, ermüdend, fade, freudlos, gleichförmig, langatmig, langweilig, monoton, reizlos, schnöde, stumpfsinnig, trostlos, uninteressant
[4] atavistisch, uralt

Gegenwörter:

[1] bunt, farbig, leuchtend
[2] erfreulich, froh, fröhlich, glücklich, munter, pläsierlich
[3] anregend, gehaltvoll, inhaltsreich, interessant, schillernd, spannend
[4] aktuell, derzeitig, kontemporär, künftig, modern, neu, neuartig, zeitgemäß, zeitgenössisch, zeitnah, zukünftig, zurzeit

Oberbegriffe:

[1] Farbe

Unterbegriffe:

[1] anthrazit, anthrazitgrau, aschgrau, betongrau, blaugrau, feldgrau, graumeliert, mattgrau, mausgrau, schiefergrau, silbergrau, stahlgrau

Beispiele:

[1] Jeder bekommt irgendwann graue Haare.
[1] Er hat graue Augen.
[1] Mein Mantel ist grau.
[1] Grau ist die Farbe von Elefanten, Zement und Bleistiftstrichen.
[1] Graue Haare gibt es genau genommen nicht, lediglich eine Mischung aus pigmentiertem und pigmentlosem Haar.
[2] Was für ein grauer Tag heute!
[2] „Der Tag, selbst der grauste, war dagegen erquicklich…“
[2] Grau, theurer Freund, ist alle Theorie, […]
[3] Mir kam sie immer so etwas grau vor.
[4] Die Geschichte dieses Berufs [Friseur] reicht bis in die graue Vorzeit zurück.

Redewendungen:

[1] die grauen Zellen / die kleinen grauen Zellen
[2] alles/etwas grau in grau sehen - pessimistisch/deprimiert sein, in trüber Stimmung sein
[3] graue Maus - eine unauffällige Person
[3] graue Eminenz - eine sehr einflussreiche Person, die aber unauffällig bleiben möchte/nicht öffentlich in Erscheinung treten möchte
[4] alt und grau werden - lange dauern

Sprichwörter:

[1] der Abend rot, der Morgen grau, bringt das schönste Tagesblau
[1] nachts sind alle Katzen grau (siehe hierzu Wikipedia: Farbe, Abschnitt Farbton, Helligkeit)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: eine graue Bluse, eine graue Hose, ein graues Kleid, ein graues Kostüm, grauer Stoff
[1] mit Substantiv: graue Augen, ein grauer Bart, graue Haare
[1] mit Substantiv: ein grauer Himmel, graue Regenwolken, graue Rauchwolken
[1] mit Substantiv (bei Krankheit): ganz grau im Gesicht, graues Gesicht, graue Gesichtsfarbe
[1] mit Substantiv: grauer Star (eine Augenkrankheit)
[1] mit Substantiv: grauer Beton, grauer Esel, graue Strähnen (im Haar), grauer Wolf
[1] mit Substantiv: graue Substanz (Gehirn)
[1] mit Verb: grau färben, grau lackieren, grau streichen
[2] mit Substantiv: grauer Alltag, grauer Tag
[4] mit Substantiv: in grauer Vorzeit, die Grauen Panther (eine deutsche Kleinpartei mit in der äußeren Wahrnehmung Schwerpunkt auf Vertretung älterer Menschen)
[4] mit Hilfsverb: grau geworden sein
[4] mit Adjektiv: alt und grau

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: grauäugig, graubeige, graublau, graubraun, graugestreift, graugrün, grauhaarig, grauköpfig, graulich, gräulich, grauschwarz, grauweiß
Substantive: Grau, Grauabgleich, Grauabstufung, Grauammer, Grauanteil, Graubär, Graubarsch, Graubereich, Graubruststrandläufer, Grauedelsänger, Graufischer, Graufuchs, Graugans, Grauhai, Grauhörnchen, Graukardinal, Graukatze, Graumöwe, Graumull, Graupapagei, Graureiher, Grauschimmel, Grauschleier, Grauschnäpper, Grauspecht, Grauton, Grauwal, Grauwolf, Grauzone
Verben: grauen

Übersetzungen

[1–4] Wikipedia-Artikel „grau“
[1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „grau“
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grau“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „grau“
[1–4] Duden online „grau“

Quellen:

Konjugierte Form

Nebenformen:

graue

Worttrennung:

grau

Aussprache:

IPA: [ɡʁaʊ̯]
Hörbeispiele:  grau (Info),  grau (Info)
Reime: -aʊ̯

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs grauen
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Grau befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.