gravieren

Bedeutung von »gravieren«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für gravieren. Was bedeutet gravieren?

gravieren (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

gra·vie·ren, Präteritum: gra·vier·te, Partizip II: gra·viert

Aussprache:

IPA: [ɡʁaˈviːʁən]
Hörbeispiele:  gravieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] etwas (Bilder, Ornamente, Wörter, Zeichen) in hartes Material oder Stein mit speziellem Werkzeug einschneiden
[2] transitiv: etwas mit eingeschnittenen Verzierungen (Gravierungen) versehen

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch graver → fr entlehnt, das auf mittelniederländisch graven → dum „(ein)graben“ zurückgeht

Sinnverwandte Wörter:

[1] meißeln, ritzen, schneiden, stechen, ziselieren

Beispiele:

[1] Die einheimische Künstlerin graviert mit einem elektrischen Gravierstift und erschafft so lebendige kleine Jagdszenen auf Schnapsgläser.
[2] „Die Bauern sind beinahe alle Analphabeten, das sind aber auch viele der großen Fürsten, die sich metallene Petschaften mit ihrer Unterschrift gravieren lassen, sodass sie Dokumente nicht unterzeichnen müssen, sondern nur zu stempeln brauchen und damit verhehlen könnnen, dass sie unfähig sind, ihren eigenen erlauchten Namen zu schreiben.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Inschrift in Gold gravieren
[2] Besteck gravieren, Glas gravieren

Wortbildungen:

Gravierung
eingravieren

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „gravieren“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gravieren“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gravieren“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gravieren“
[1] The Free Dictionary „gravieren“
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „gravieren“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „gravieren“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „gravieren“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „gravieren“
[1, 2] Duden online „gravieren“
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 717.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , „¹gravieren“ Seite 395.

Quellen:

Verb

Worttrennung:

gra·vie·ren, Präteritum: gra·vier·te, Partizip II: gra·viert

Aussprache:

IPA: [ɡʁaˈviːʁən]
Hörbeispiele:  gravieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] veraltet, transitiv: schwer auf jemandem lasten

Herkunft:

Entlehnung aus dem lateinischen gravare → la

Synonyme:

[1] belasten, beschweren

Sinnverwandte Wörter:

[1] tangieren, stören

Beispiele:

[1] Soviel der Herr nachbar auch reden mag, das graviert mich gar nicht.

Wortbildungen:

gravierend

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gravieren“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gravieren“
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „gravieren“ auf wissen.de
[1] Duden online „gravieren“
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , „²gravieren“ Seite 395.

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von gravieren befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.