grinsen

Bedeutung von »grinsen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für grinsen. Was bedeutet grinsen?

grinsen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

grin·sen, Präteritum: grins·te, Partizip II: ge·grinst

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁɪnzn̩]
Hörbeispiele:  grinsen (Info)
Reime: -ɪnzn̩

Bedeutungen:

[1] mit breitem Mund lächeln
[2] Netzjargon, Inflektiv: gleichbedeutend mit lächeln, ohne ironischen/sarkastischen Nebensinn

Herkunft:

frühneuhochdeutsch grinzen, belegt seit dem 15. Jahrhundert, zunächst mit der Bedeutung „knirschen“ als Intensivum zum untergegangenen Verb mittelhochdeutsch/frühneuhochdeutsch grinnen „knirschen, grunzen, kneifen“, ab 16. Jahrhundert mit der heutigen Bedeutung „breit lächeln“

Synonyme:

[2] lächeln, heiter schauen, grienen

Beispiele:

[1] Der Besoffene grinst den Polizisten in Verkennung der wahren Lage an.
[1] „Alle drei grinsten sich an, und auch am Volant der Chauffeur des Fabrikbesitzers und Kommerzienrates Deertz grinste sachte vor sich hin.“
[2] Netzjargon: Ich freue mich auf heute Abend. *grins*

Redewendungen:

grinsen wie ein Honigkuchenpferd

Wortbildungen:

angrinsen, Grinsen

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „grinsen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grinsen“
[1] Duden online „grinsen“
[1] The Free Dictionary „grinsen“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „grinsen“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „grinsen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von grinsen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.