Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für happy. Was bedeutet happy?
happy (Deutsch)
Adjektiv, indeklinabel
Anmerkung zur Steigerbarkeit:
- Einigen Wörterbüchern zufolge sei das Wort nicht steigerbar. In der 7. Auflage des Duden, Richtiges und gutes Deutsch heißt es jedoch: „Die Vergleichsformen lauten: happy - happyer - am happysten.“
Worttrennung:
- hap·py, Komparativ: hap·py·er, Superlativ: am hap·pys·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛpi]
- Hörbeispiele: happy (Info)
- Reime: -ɛpi
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: in einer von Freude, Glück erfüllten Stimmung; in einer durch innere Ausgeglichenheit, Fröhlichkeit und Unbeschwertheit gekennzeichneten Stimmung; in einer frohe Zufriedenheit ausstrahlenden Stimmung
Herkunft:
- Bei dem Wort handelt es sich um eine seit Mitte des 19. Jahrhunderts in englischen Syntagmen (siehe happy few) und seit dem frühen 20. Jahrhundert als Simplex nachgewiesene Entlehnung aus gleichbedeutend englischem happy → en, das seinerseits über mittelenglisches hap → enm ‚Glück, Zufall; Geschick‘ zurückgeht auf altnordisches happ → non.
Sinnverwandte Wörter:
- [1] erfreut, freudvoll, froh, fröhlich, gut gelaunt, glücklich, hocherfreut, überglücklich, unbeschwert, zufrieden
Gegenwörter:
- [1] unhappy
Beispiele:
- [1] „Die Engländer musizieren sie erfreulich im eigentlichen Sinne des Wortes: der Hörer, wenn ihm diese Musik überhaupt gefällt, soll Freude haben, er soll happy werden wie bei Wordsworth, und weiter ‚soll‘ er nichts.“
- [1] „Pillen-berauscht oder haschisch-happy tanzen die Mods nächtelang die Tänze, die sie ihren Idolen (‚Faces‘) der TV-Show ‚Ready, Steady, Go‘ des Kommerziellen Britischen Fernsehens abgeguckt haben.“
- [1] „Einmal war’s ja wirklich kritisch, aber dann kam’s doch noch, wir waren vielleicht happy, kann ich dir sagen.“
- [1] „Und ich war schon vor lauter Vorfreude ganz happy.“
- [1] „Wenn meine Texte dazu beitragen können, irgend jemanden power-voll zu machen, mehr, als er vorher war, dann wäre ich der happyste Mensch auf dem weiten Erdenrund.“
- [1] „Viele Männer wären happyer auf dem Spielplatz und ihre Frauen talentierter für die Karriere.“
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „happy“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „happy“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „happy“
- [1] The Free Dictionary „happy“
- [1] Duden online „happy“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „happy“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „happy“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „happy“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „happy“
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Stichwort »happy«, Seite 347.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »happy«.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »happy«, Seite 543.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »happy«.
- [1] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 7. Band: habilitieren – hysterisch, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-025251-4, DNB 1009313150 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung Herbert Schmidt) , Stichwort »happy«, Seite 63–64.
- [1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »happy«.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Stichwort »happy«, Seite 797.
Quellen:
happy (Englisch)
Adjektiv
Worttrennung:
- hap·py, Komparativ: hap·pi·er, Komparativ 2: more hap·py, Superlativ: hap·pi·est, Superlativ 2: most hap·py
Aussprache:
- IPA:
- RP: [ˈhæpiː], [ˈhæpɪ]
- GA: [ˈhæpi]
- Hörbeispiele: happy (Info), happy (australisch) (Info)
- RP: London: [ˈhapi] (Info)
- GA: Kalifornien: [ˈhæpi] (Info)
Bedeutungen:
- [1] in glückseliger, zufriedener Stimmung
Beispiele:
- [1] I am the happiest man in the universe.
- Ich bin der glücklichste Mann im Universum.
Übersetzungen
- [1] Merriam-Webster Online Dictionary „happy“
- [1] Merriam-Webster Online Thesaurus „happy“
- [1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „happy“
- [1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „happy“
- [1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „happy“
- [1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „happy“