Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für herausbewegen. Was bedeutet herausbewegen?
herausbewegen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- he·r·aus·be·we·gen, Präteritum: be·weg·te he·r·aus, Partizip II: he·r·aus·be·wegt
Aussprache:
- IPA: [hɛˈʁaʊ̯sbəˌveːɡn̩], [hɛˈʁaʊ̯sbəˌveːɡŋ̍]
- Hörbeispiele: herausbewegen (Info), herausbewegen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: Lage eines Gegenstandes oder eines Teils davon (auch eines Teils von sich selbst) von dort im Inneren hierher nach außen verändern
- [2] reflexiv: die eigene Stellung von dort im Inneren hierher nach außen verändern
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel heraus als Verbzusatz und dem Verb bewegen
Oberbegriffe:
- [1, 2] bewegen
Beispiele:
- [1] „Das Druckfundament, das die Form trägt, konnte wie auch heut bei der Handpresse unter die Mitte der Spindel zur Ausübung des Druckes gebracht oder aus der Presse herausbewegt werden, damit die Form mit Farbe und der Deckel mit dem Druckbogen versehen werden konnte.“
- [2] „Doch er entfernte sich langsam, schwankte halb träumend unter den Bäumen hin, wollte nach Hause und ward immer wieder umgewendet; endlich, als er's über sich vermochte, ging und an der Ecke noch einmal zurücksah, kam es ihm vor, als wenn Marianens Türe sich öffnete und eine dunkle Gestalt sich herausbewegte.“
Übersetzungen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „herausbewegen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „herausbewegen“
- [1, 2] Duden online „herausbewegen“
Quellen: