Herbewegen

Bedeutung von »Herbewegen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Herbewegen. Was bedeutet Herbewegen?

herbewegen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

her·be·we·gen, Präteritum: be·weg·te her, Partizip II: her·be·wegt

Aussprache:

IPA: [ˈhɛɐ̯bəˌveːɡn̩]
Hörbeispiele:  herbewegen (Info),  herbewegen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, auch reflexiv: etwas zu jemandem hin bewegen/bringen; sich zu jemandem hin bewegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel her als Verbzusatz und dem Verb bewegen

Synonyme:

[1] herbringen, herkommen

Gegenwörter:

[1] hinbewegen, wegbringen; sich entfernen, wegschleichen

Oberbegriffe:

[1] bewegen, bringen

Beispiele:

[1] So war er eben einmal wieder in das Holz gegangen und wollte bei einer großen alten Eiche einen starken Ast aufheben, als vom Baum weg eine Schlange sich langsam herbewegte.
[1] Bewege Dich her aus der Felsenkluft, Herodesgerippe! Dein Herrscher ruft!
[1] Es donnert, als ob ein Tausend sich herbewegte, und doch ist es nur König Erich, der in Northumberland gefallen und fünf andere Könige in seinem Gefolge.
[1] Die Parlamentarier herzubewegen, war nicht einfach, erzählt Heide-Rose Brückner, schließlich ist Sommerpause.
[1] Nicht sonderlich viele Typen, die auf der Station bloß eine ruhige Kugel schieben wollten, würden sich die Mühe machen, ihren Hintern herzubewegen, um etwas in Angriff zu nehmen, das irgendwelche körperlichen Anstrengungen erforderte.

Redewendungen:

hin- und herbewegen

Wortbildungen:

Konversionen: Herbewegen, herbewegend, herbewegt

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herbewegen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „herbewegen“
[1, 2] Duden online „herbewegen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Herbewegen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.