herrlich

Bedeutung von »herrlich«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für herrlich. Was bedeutet herrlich?

herrlich (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

herr·lich, Komparativ: herr·li·cher, Superlativ: am herr·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhɛʁlɪç]
Hörbeispiele:  herrlich (Info),  (österreichisch) (Info)

Bedeutungen:

[1] besonders erfreulich, die Erwartungen übertreffend, wunderschön; so gut, schön oder auf andere Art positiv, dass sich kaum etwas Besseres, Schöneres oder sonst Positiveres vorstellen lässt
[2] sehr, überaus

Herkunft:

Vorformen des heutigen Adjektivs waren das althochdeutsche hērlīh, das mittelhochdeutsche hērlich, das mitteldeutsche hirlich und herrelich, verwandt sind das altsächsische und zugleich mittelniederdeutsche hērlīk sowie das mittelniederländische heerlijc und das niederländische heerlijk → nl. All dies sind Ableitungen von hēr, einem alten deutschen Adjektiv mit den Bedeutungen ‚alt‘ und ‚ehrwürdig‘, welches eine Vorläuferform von hehr ist. Doch bereits im Althochdeutschen wurde das Adjektiv mit hē̌ro oder hē̌rro, Vorformen von Herr, in Verbindung gebracht. Seit dem Mittelhochdeutschen wird das Adjektiv häufig in Bezug auf Aussprache und Schreibung an Herr angelehnt, dennoch kommen immer wieder Schreibungen wie hehrlich und herlich vor, die an die Verwandtschaft mit hehr erinnern.
Zunächst stand herrlich wie hehr für ‚erhaben‘ oder ‚hervorragend‘, bekommt unter dem Einfluss von Herr seit dem Mittelhochdeutschen und dem Frühneuhochdeutschen allerdings auch die Bedeutungen ‚herrisch‘ und ‚herrenmäßig‘, bis sich die heute übliche Verwendungsweise entwickelte.

Synonyme:

[1] ausgezeichnet, großartig, göttlich, himmlisch, paradiesisch, phantastisch, prächtig, unvergleichlich, unübertroffen, unvorstellbar, vortrefflich, wunderschön, zauberhaft

Beispiele:

[1] Ein herrlicher Sommertag auf einer grünen Wiese ist immer wieder etwas Besonderes.
[1] Wir hörten einen herrlichen Vortrag über die Architektur der vergangenen vier Jahrzehnte.
[1] „Zu Großem sind wir noch bestimmt, und herrlichen Tagen führe Ich euch noch entgegen.“ (Kaiser Wilhelm II 1892)
[1] Der Abend mit Konrad war herrlich.
[1] „Sie kenne kein herrlicheres Bier als das tschechische, lobte sie.“
[2] Dieser Hering ist herrlich frisch.
[2] Hier am Kamin ist es herrlich warm.

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: [1] verherrlichend
Substantive: [1] Herrlichkeit
Verben: [1] verherrlichen

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herrlich“
[1] The Free Dictionary „herrlich“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „herrlich“ auf wissen.de
[1, 2] Duden online „herrlich“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „herrlich“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von herrlich befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.