hinkend

Bedeutung von »hinkend«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für hinkend. Was bedeutet hinkend?

hinkend (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

hin·kend, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈhɪŋkn̩t]
Hörbeispiele:  hinkend (Info)
Reime: -ɪŋkn̩t

Bedeutungen:

[1] ein Bein nachziehend
[2] figurativ: eine Aussage, die nur ungenau zutrifft und deshalb nicht verwendet werden sollte, nicht passend sein

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs hinken

Sinnverwandte Wörter:

[1] steif

Gegenwörter:

[1] behände, flink, springend
[2] passend, treffend

Beispiele:

[1]
[2] Ein hinkender Vergleich zeigte am Mittwoch, bis wohin genau dem Landesvater das Wasser steht. Es sei doch „sehr nachdenkenswert“, so ein bebender Beck, dass Brüssel für spanische Banken „100 Milliarden Euro“ bereitstelle, ihm aber „ein paar Millionen Übergangshilfe“ [für die pleite gegangene staatliche Nürburgring GmbH] verwehre.
[2] Das 5:4 in Frankfurt hätte ihn [Werder Bremen Trainer Viktor Skripnik] regelrecht begeistert. „Das hat mich an Werder in seinen besten Tagen erinnert.“ Es ist ein hinkender Vergleich. Denn die früheren Meister laufen der Musik schon länger hinterher.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein hinkender Gang, der hinkende Teufel
[1] leicht hinkend
[2] ein hinkendes Beispiel, ein hinkender Vergleich ( Audio (Info))

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinkend“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hinkend“
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „hinkend“

Quellen:

Partizip I

Worttrennung:

hin·kend

Aussprache:

IPA: [ˈhɪŋkn̩t]
Hörbeispiele:  hinkend (Info)
Reime: -ɪŋkn̩t

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Präsens des Verbs hinken
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von hinkend befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.