Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für irrelevant. Was bedeutet irrelevant?
irrelevant (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- ir·re·le·vant, Komparativ: ir·re·le·van·ter, Superlativ: am ir·re·le·van·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɪʁɛləˌvant], [ˈɪʁeləˌvant]
- Hörbeispiele: irrelevant (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht in einem wichtigen Zusammenhang (mit dem Objekt oder Thema) stehend
Herkunft:
- zusammengesetzt aus dem Präfix ir- und relevant, über gleichbedeutend englisch relevant, aus lateinisch: relevans, Partizip Präsens zu relevare mit der Bedeutung „in die Höhe heben“; aus Vorsilbe re- = wieder, zurück und levare = heben, erheben, erleichtern; zu levis = leicht , vergleiche Lever und Relief
Synonyme:
- [1] bedeutungslos, belanglos, egal, nicht relevant, unbedeutend, unerheblich, unmaßgeblich
- [1] umgangssprachlich-salopp: Banane, einerlei, latte, rille, schnuppe, schnurz, unwichtig, wurscht, wurst
Gegenwörter:
- [1] relevant, wichtig
Beispiele:
- [1] Die Frage nach der Kanzlerkandidatur ist so interessant wie irrelevant.
- [1] Was mir persönlich besser gefällt, ist in diesem Fall völlig irrelevant.
- [1] „Nachrichtenagenturen versorgen uns Tag für Tag mit wichtigen Informationen - aber auch mit etlichen unwichtigen. An dieser Stelle präsentieren wir ausnahmsweise die zwanzig irrelevantesten Meldungen der Woche.“
Wortbildungen:
- Irrelevanz
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „irrelevant“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „irrelevant“
- [1] The Free Dictionary „irrelevant“
- [1] Duden online „irrelevant“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „irrelevant“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „irrelevant“ auf wissen.de
Quellen: