katholisch

Bedeutung von »katholisch«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für katholisch. Was bedeutet katholisch?

katholisch (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

ka·tho·lisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [kaˈtoːlɪʃ]
Hörbeispiele:  katholisch (Info)
Reime: -oːlɪʃ

Bedeutungen:

[1] ursprünglich: allumfassend, im Folgenden insbesondere als Eigenschaft einiger christlicher Konfessionen, die allgemeine, beziehungsweise allumfassende Kirche zu sein, oder ihr anzugehören
[2] die römisch-katholische Kirche mit dem Papst als Oberhaupt bezeichnend, betreffend; ihr angehörend

Abkürzungen:

kath.

Herkunft:

von gleichbedeutend kirchenlateinisch catholicus entlehnt; aus griechisch καθολικός (katholikós) „das Ganze betreffend, allgemein gültig“, aus κατά (katá) „gemäß“ und ὅλος (hólos) „ganz, vollständig“

Synonyme:

[2] römisch-katholisch

Gegenwörter:

[2] akatholisch, evangelisch/protestantisch/reformiert, orthodox, altkatholisch/christkatholisch

Oberbegriffe:

[2] christlich

Unterbegriffe:

[2] lateinisch-katholisch, griechisch-katholisch, armenisch-katholisch, koptisch-katholisch, maronitisch, …
[2] erzkatholisch, stockkatholisch

Beispiele:

[1] „Die Bezeichnung der Briefe als katholisch ([…]) geht darauf zurück, dass die die Adressaten ungenannt bleiben (trotz gewisser Angaben […]) und die Briefe daher als an die gesamte Kirche gerichtet verstanden werden können.“
[1] „›Die lutherische Kirche‹, sagt Röder, ›ist ja auch katholisch – im Sinne von weltumspannend, aber nicht römisch-katholisch.‹“
[1, 2] Die katholische Kirche versteht sich theologisch als die katholische Kirche: Nach ihrer Auffassung kann es nur eine katholische, das heißt universelle Kirche Jesu Christi geben, und in ihr selbst ist diese eine Kirche auf so einzigartige Weise verwirklicht, dass es keine andere[n] katholische[n] Kirche[n] geben kann.
[2] „Da die Bezeichnung katholisch ohne Zusatz in Deutschland namensrechtlich geschützt ist, kann davon ausgegangen werden, dass damit stets eine Einrichtung der römisch-katholischen Kirche gemeint ist.“
[2] Er ist katholisch.
[2] „Ärgert dich dein Auge, so reiß es aus, ärgert dich deine Hand, so hau sie ab, ärgert dich deine Zunge, so schneide sie ab, und ärgert dich deine Vernunft, so werde katholisch.
[2] „[...] Bei der katholischen Konfession ist es so, dass eigentlich alle Umfragen gezeigt haben: Je näher sie der Kirche stehen, die Katholiken, desto weniger wählen sie AfD.“
[2] „Eine katholische Schule ist kein Ort für Kreativität und unabhängiges Denken. Was eine katholische Schule mit der Apartheid gemein hat, ist das Pochen auf gnadenlose Autorität, und diese Autorität gründet auf Regeln, die keinen Sinn ergeben.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] die katholische Kirche (=die Glaubensgemeinschaft, die Organisation) ( Audio (Info)), eine katholische Kirche (=Gebäude)

Wortbildungen:

katholisieren, Katholizismus

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „katholisch“
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „katholisch“
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „katholisch“
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „katholisch“
[2] Duden online „katholisch“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von katholisch befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.