kaum

Bedeutung von »kaum«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für kaum. Was bedeutet kaum?

kaum (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

kaum

Aussprache:

IPA: [kaʊ̯m]
Hörbeispiele:  kaum (Info),  kaum (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯m

Bedeutungen:

[1] nur zu einem sehr geringen Grad; so gut wie gar nicht
[2] nur mit Anstrengung möglich
[3] zeitlich in geringem Maße abweichend

Herkunft:

seit dem 9 Jahrhundert bezeugt; von mittelhochdeutsch kum(e) bzw. althochdeutsch kumo, beide mit der Bedeutung ‚mit Mühe‘

Synonyme:

[1] wenig
[2] schwerlich

Gegenwörter:

[1] viel
[2] leicht, mühelos

Beispiele:

[1] Er kann kaum lesen.
[1] „Der Umriss des Kontinents ist kaum gegliedert, die Küstenlinie hat nur wenige Inseln, Halbinseln und Meeresbuchten.“
[1] „Wohl kaum eine adere [sic!] Flugsportart kommt dem freien Fliegen so nah wie das Drachen- oder Gleitschirmfliegen.“
[1] „Diese ist auf Körperoberflächen jedoch kaum zu erreichen, da die Haut oder Schleimhaut nicht sterilisiert werden kann.“
[1, 3] „Seit die amerikanischen Brüder Orville und Wilbur Wright in Kitty Hawk den ersten Motorflug durchführten, sind kaum mehr als sechzig Jahre vergangen.
[2] Ihr Arbeitspensum war kaum zu bewältigen.
[3] Kaum war er im Zimmer, gab es Streit.
[3] „Mein Hinweg zu Fuß dauerte sieben Stunden, der Rückweg kaum eine halbe Stunde.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] wohl kaum

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kaum“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kaum“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kaum“
[1] The Free Dictionary „kaum“
[1] Duden online „kaum“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „kaum“ auf wissen.de
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „kaum“, Seite 610

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von kaum befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.