konform

Bedeutung von »konform«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für konform. Was bedeutet konform?

konform (Deutsch)

Adjektiv

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

conform

Worttrennung:

kon·form, Komparativ: kon·for·mer, Superlativ: am kon·forms·ten

Aussprache:

IPA: [kɔnˈfɔʁm]
Hörbeispiele:  konform (Info)
Reime: -ɔʁm

Bedeutungen:

[1] übereinstimmend, einiggehen

Herkunft:

eingedeutscht mit der Bedeutung „übereinstimmend, gleichgestimmt, entsprechend“ und zudem im 16. Jahrhundert aus dem spätlateinischen cōnformis → la (für „gleichförmig“, „ähnlich“) entlehnt, zu lateinisch forma → la „Form“, „Gestalt“

Synonyme:

[1] entsprechend, gleichgestimmt, übereinstimmend

Sinnverwandte Wörter:

[1] deckungsgleich, gleichgesinnt

Gegenwörter:

[1] nonkonform

Unterbegriffe:

[1] datenschutzkonform, ermächtigungskonform, gesellschaftskonform, gesetzeskonform, islamkonform, marktkonform, menschenrechtskonform, normenkonform/normkonform, prozesskonform, rechtskonform, regelkonform, richtlinienkonform, schariakonform, standardkonform, systemkonform, verfassungskonform, vertragskonform, völkerrechtskonform, zweckkonform

Beispiele:

[1] Beide Seiten nutzen diese Situation zu ihren Gunsten aus: der Kaiser, um Maßnahmen durchzusetzen, die nicht unbedingt konform mit der Reichsverfassung gingen; daraufhin würden die Protestanten Frankreich als wortbrüchig anklagen, weil sie dem Kaiser dabei assistieren, zugleich aber ihren Willen am Erhalt des Reiches betonen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] konform gehen, konform sein

Wortbildungen:

[1] Konformität, Konformist, konformistisch, Konformismus

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „konform“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „konform“
[1] Duden online „konform“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von konform befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.