Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für kumulativ. Was bedeutet kumulativ?
kumulativ (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- ku·mu·la·tiv, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [kumulaˈtiːf]
- Hörbeispiele: kumulativ (Info), kumulativ (Österreich) (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- [1] in Form einer Kumulation, auf eine Kumulation bezogen (= sich anhäufend, aufsummierend, steigernd)
Herkunft:
- dem Wort liegt das lateinische Verb cumulare → la „häufen“ zugrunde [Quellen fehlen]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] addiert, angehäuft, summiert
Gegenwörter:
- [1] distinktiv
Beispiele:
- [1] „Bei kumulativen Anknüpfungen finden auf dieselbe Rechtsfrage mehrere Rechtsordnungen gleichzeitig Anwendung.“
- [1] „In einem Zeitraum von 30 Jahren entspricht ein Wachstum von 1 % pro Jahr einem kumulativen Wachstum von mehr als 35 %.“
- [1] „Legt man dem potenziellen Anleger jedoch eine kumulative Wahrscheinlichkeitsverteilung vor, wird seine Präferenz für Investments mit rechtsschiefer Verteilung (Lotto, Not leidende Wertpapiere etc.) intensiviert.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] kumulative Wahrscheinlichkeitsverteilung
Übersetzungen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kumulativ“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kumulativ“
- [1] The Free Dictionary „kumulativ“
- [1] Duden online „kumulativ“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „kumulativ“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „kumulativ“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „kumulativ“
Quellen: