Laut

Bedeutung von »Laut«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Laut. Was bedeutet Laut?

laut (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

laut, Komparativ: lau·ter, Superlativ: am lau·tes·ten

Aussprache:

IPA: [laʊ̯t]
Hörbeispiele:  laut (Info),  laut (Info),  laut (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯t

Bedeutungen:

[1] von Tönen und Stimmen: stark, intensiv; weit zu hören
[2] mit Lärm erfüllt; voller störender Geräusche
[3] erzgebirgisch: schnell

Synonyme:

[1] Musik: forte
[2] geräuschvoll, lärmend, lärmerfüllt

Gegenwörter:

[1] leise
[2] ruhig, still

Beispiele:

[1] Dreh bitte mal das Radio lauter!
[1] Sie sprach sehr laut.
[1] Die Explosion erzeugte den lautesten Knall, den er jemals gehört hatte und ließ ihn taub zurück.
[1] Der laute Lüfter ihres Computers ging ihr gehörig auf die Nerven.
[2] Hier ist es viel zu laut, um sich konzentrieren zu können.
[2] Willst du wirklich in so eine laute Gegend umziehen?
[3] Mach laut, damitis schaffst!

Redewendungen:

laut denken

Wortbildungen:

halblaut, lauthals, lautstark, vorlaut
Laut, Lautheit, Lautsprecher
lauten, verlautern

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „laut“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „laut“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „laut“
[1, 2] The Free Dictionary „laut“
[1, 2] Duden online „laut (vernehmbar, dröhnend)“
[3] Hendrik Heidler: Echtes Erzgebirgisch. Wuu de Hasen Hoosn haasn. 6. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7386-9586-1, Seite 79, DNB 1072022990 (Online: Google Books) 

Präposition

Anmerkung:

  • Präposition mit Dativ laut unserem Bericht, auch mit Genitiv: laut unseres Berichtes.
  • Wenn das auf laut folgende Substantiv im Singular nicht von einem Artikel begleitet wird, ist es gewöhnlich ungebeugt, z. B. laut Bericht.
  • Folgt auf laut ein Hauptwort im Plural ohne Artikel, Pronomen oder Adjektiv, welcher/s den Kasus anzeigen würde, dann muss das Hauptwort im Dativ stehen: laut Berichten.

Worttrennung:

laut

Aussprache:

IPA: [laʊ̯t]
Hörbeispiele:  laut (Info),  laut (Info),  laut (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯t

Bedeutungen:

[1] Präposition mit Genitiv, mit Dativ: besagter Quelle zufolge

Herkunft:

von lauten

Synonyme:

[1] entsprechend, gemäß, nach, zufolge

Beispiele:

[1] Laut DPA hat es bei dem Erdbeben 80 Tote gegeben.
[1] „Führen Gespräche mit Lehrern und Schulpsychologen jedoch zu nichts, können schulpflichtige Schüler laut Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes (BayEug) für Absenzen belangt werden.“
[1] „Vor 30 Jahren (1980) gewann Beat Spreiter laut «Vaterland» die Landesmeisterschaften im Deltafliegen vor Hansjörg Frommelt und Markus Erne.“
[1] „Laut Aussage der Veranstalter liege die Bestmarke im Drachensteigen derzeit bei 674 Fluggeräten.“
[1] […] „In Deutschland verursachen Flüge laut Statistischem Bundesamt und Öko-Institut pro Jahr etwa 28 Millionen Tonnen CO2 – ungefähr 3 Prozent der Treibhausgase.“
[1] „Eine plötzliche Vertragskündigung durch Yahoo beendete laut dem Verein die Geschäftsbeziehung.“

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „laut“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „laut“
[1] The Free Dictionary „laut“
[1] Duden online „laut (zufolge, bezüglich)“

Quellen:

Konjugierte Form

Nebenformen:

laute

Worttrennung:

laut

Aussprache:

IPA: [laʊ̯t]
Hörbeispiele:  laut (Info),  laut (Info),  laut (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯t

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lauten


laut (Indonesisch)

Substantiv

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

laoet

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  laut (Info)

Bedeutungen:

[1] auch übertragen: Meer

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Indonesischer Wikipedia-Artikel „Laut“
[1] Erich-Dieter Krause: Großes Wörterbuch Deutsch-Indonesisch. 1. Auflage. Helmut Buske Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-87548-248-4 , Seite 541.
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Laut befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.