Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für lecken. Was bedeutet lecken?
lecken (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- le·cken, Präteritum: leck·te, Partizip II: ge·leckt
Aussprache:
- IPA: [ˈlɛkn̩], [ˈlɛkŋ̩]
- Hörbeispiele: lecken (Info), lecken (Info)
- Reime: -ɛkn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv: mit der Zunge an einer Oberfläche herumfahren
- und dadurch etwas aufnehmen; schlecken
- und dadurch etwas benetzen; befeuchten
- [2] intransitiv: nicht dicht sein; durch ein Leck auslaufen
- [3] transitiv, vulgär: sexuell oral stimulieren
Herkunft:
- mittelhochdeutsch lecken, althochdeutsch lecchôn → goh, lechôn → goh, lekkôn → goh; altsächsisch, altniederfränkisch liccôn, leccon, niederländisch likken → nl, lekken → nl; angelsächsisch liccian → ang, englisch lick → en, westgermanisch *likk-ō- „lecken“, belegt seit dem 8. Jahrhundert; altgriechisch λείχειν (leichein☆) → grc „lecken“
Synonyme:
- [1] ablecken, anlecken, lutschen, züngeln
- umgangssprachlich: schlabbern
- bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: zuzeln
- süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: abschlecken, schlecken
- landschaftlich: schleckern
- [2] ausfließen, auslaufen, aussickern, durchlecken, durchsickern, ein Leck/Loch haben, herauslaufen, herausrinnen, heraussickern, löchrig sein, tröpfeln, tropfen, undicht sein, Wasser verlieren
- besonders süddeutsch, österreichisch: ausrinnen
- [3] mit der Zunge machen, belecken
Gegenwörter:
- [1] schnuppern
- [2] dicht sein
Unterbegriffe:
- [1] ablecken, anlecken, auflecken, belecken,
- [2] auslecken, durchlecken
- [3] auslecken, belecken, hineinlecken
Beispiele:
- [1] Das Kind leckt an einem Lutscher.
- [2] Die Heizung leckt.
- [3] Sie wird gern geleckt.
- [3] „Pam hockte sich über Barbaras Gesicht, damit sie sie lecken konnte.“
Redewendungen:
- [1] wie geleckt aussehen (besonders fein gekleidet und zurechtgemacht sein)
- [1] jemandem die Füße lecken (jemanden vergöttern; alles für jemanden tun)
- [1] Blut lecken (plötzlich Geschmack an etwas finden)
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] an etwas lecken
Wortbildungen:
- [1] geleckt aussehen, Lecke, Lecken, lecker, Lecker, Leckstein, Speichellecker, Stiefellecker
- [2] Leckage, Lecken, lecksicher
Übersetzungen
- [2] Wikipedia-Artikel „Leck“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lecken“
- [2] Duden online „lecken_undicht_sein“
- [1, 3] Duden online „lecken_lutschen_aufnehmen“
Quellen:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- le·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈlɛkn̩], [ˈlɛkŋ̩]
- Hörbeispiele: lecken (Info), lecken (Info)
- Reime: -ɛkn̩
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leck
- Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leck
- Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leck
- Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leck
- Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs leck
- Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs leck
- Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs leck
- Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs leck
- Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs leck
- Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs leck
- Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs leck
- Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs leck