Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für leugnen. Was bedeutet leugnen?
leugnen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- leug·nen, Präteritum: leug·ne·te, Partizip II: ge·leug·net
Aussprache:
- IPA: [ˈlɔɪ̯ɡnən]
- Hörbeispiele: leugnen (Info), leugnen (Info), leugnen (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas abstreiten, das über einen geäußert wurde
- [2] Offenkundiges wider besseres Wissen bestreiten, als unwahr hinstellen
- [3] etwas in Abrede stellen, das nach einer von demjenigen, der von „leugnen“ spricht, vorausgesetzten Lehre, Weltanschauung oder ähnlichen Überzeugung oder nach allgemeiner Anschauung existiert
Herkunft:
- Vorformen des Verbs waren das althochdeutsche lougnen und das mittelhochdeutsche lougenen und lougnen. Im Altsächsischen existierte die Form lōgnian, im Mittelniederdeutschen gab es löchenen, löchnen und löken und im Mittelniederländischen lōchenen und lōghenen. Das Niederländische kennt loochenen → nl. Weitere verwandte Wörter sind das altenglische līgnan → ang und das gotische laugnjan. Über das altnordische leyna → non (verbergen) und laun → non (Verborgenheit, Leugnung) und das althochdeutsche lougna (das Leugnen) besteht eine Verbindung zu lügen und seinen Vorformen.
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abstreiten, bestreiten, dementieren, verneinen
Gegenwörter:
- [1] einräumen, zugeben, zustimmen, beistimmen, bestätigen, bejahen
Beispiele:
- [1] Trotz aller Beweise leugnete er, die Tat begangen zu haben.
- [1] „Vor diesem Hintergrund wäre es dem Beschwerdeführer auch nicht zumutbar, seinen Glauben in Form eines Widerrufs zu leugnen.“
- [2] Es gibt immer noch Personen, die den Holocaust leugnen.
- [2] Es hat niemand geleugnet, dass deine Schwester eine tüchtige Frauensperson ist.
- [3] Die Existenz Gottes wird vielfach geleugnet.
- [3] In diesem Staat leugnet man die Grundrechte.
Wortbildungen:
- Adjektiv: unleugbar
- Konversionen: geleugnet, Leugnen, leugnend
- Substantive: Leugnung, Leugner
- Verben: ableugnen, verleugnen, wegleugnen
Übersetzungen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „leugnen“
- [1–3] Duden online „leugnen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „leugnen“
- [1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „leugnen“, Seite 1014
Quellen: