logisch

Bedeutung von »logisch«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für logisch. Was bedeutet logisch?

logisch (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

lo·gisch, Komparativ: lo·gi·scher, Superlativ: am lo·gischs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈloːɡɪʃ]
Hörbeispiele:  logisch (Info)
Reime: -oːɡɪʃ

Bedeutungen:

[1] zur Wissenschaft der Logik gehörend, diese betreffend
[2] folgerichtig, den Regeln der Logik gemäß
[3] umgangssprachlich: sich ganz von selbst, wie selbstverständlich ergebend

Abkürzungen:

log.

Synonyme:

[2] schlüssig, vernünftig, widerspruchsfrei
[3] konsequent, unvermeidbar

Gegenwörter:

[2] unlogisch

Beispiele:

[1] Heute wollen wir uns mit logischen Übungen befassen.
[2] Eine wichtige Voraussetzung für die Mathematik ist das logische Denken.
[2] „Der Glaube, dass es einen Gott gibt, bleibt jedoch trotz der Versuche des menschlichen Geistes, sich über sogenannte Gottesbeweise, über intellektuelle Erkenntnisse und logische Schlüsse, Sicherheit zu verschaffen, ein Wagnis.“
[3] Meine Kündigung war nur die logische Konsequenz aus dem jahrelangen Mobbing am Arbeitsplatz.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] logisch denken, handeln, sein, vorgehen
[3] Na logisch! (Klar!, Natürlich!, Selbstverständlich!)

Wortbildungen:

gemmologisch, logischerweise

Übersetzungen

[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „logisch“, Seite 1027
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „logisch“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „logisch“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von logisch befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.