Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für matt. Was bedeutet matt?
matt (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- matt, Komparativ: mat·ter, Superlativ: am mat·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [mat]
- Hörbeispiele: matt (Info), matt (Österreich) (Info)
- Reime: -at
Bedeutungen:
- [1] mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
- [2] von geringer Farbintensität
- [3] ohne Glanz
- [4] Glas: nicht durchsichtig, nur durchscheinend
Herkunft:
- mittelhochdeutsch mat aus arabisch māta „gestorben“
Synonyme:
- [1] müde, lahm, down, teilnahmslos
- [2] trüb(-e), verwaschen
- [3] stumpf, glanzlos
- [4] trüb(-e), undurchsichtig
Gegenwörter:
- [1] lebhaft, rege, kregel, munter, begeistert
- [2] glänzend, blank
- [3] leuchtend, tief, frisch, klar, lebhaft, extrem: grell, schreiend
- [4] durchsichtig, klar
Unterbegriffe:
- [2] seidenmatt
Beispiele:
- [1] Herr Doktor, ich fühle mich immer so matt!
- [1] Ein matter Schlussapplaus beendete die peinliche Vorstellung.
- [1] „Nach dem Essen hatte Ida sich etwas matt gefühlt und bald zurückgezogen.“
- [2] Bei den Jungvögeln sind die Farben matter als bei den Adulten.
- [3] Auf der matten Oberfläche sieht man nicht gleich jeden Kratzer.
- [4] Die matten Glühbirnen sind ausverkauft.
Wortbildungen:
- ermatten, Mattglas, mattieren, Mattigkeit, Mattscheibe
Übersetzungen
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „matt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „matt“
Quellen:
Adjektiv, Schach
Worttrennung:
- matt, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [mat]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -at
Bedeutungen:
- [1] Schach: sich in einer Situation befindend, in der der König bedroht ist und sich dem nicht entziehen kann
Herkunft:
- abgeleitet aus persisch schāh māt → fa für „der König (Schah) ist überfallen/geschlagen/hilflos“
Synonyme:
- [1] schachmatt
Oberbegriffe:
- [1] unterlegen, besiegt
Beispiele:
- [1] Er war schon nach zehn Zügen matt.
Redewendungen:
- matt setzen
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Schachmatt“ (dort auch „matt“)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „matt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „matt“
- [1] Duden online „matt“